Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Neophyten im Allgemeinen sind gebietsfremde Pflanzenarten. Laut Definition zählen zu Neophyten sämtliche Spezies, die sich nach 1492, also dem Jahr der Entdeckung des amerikanischen Kontinents, in anderen Gebieten verbreitet haben. Diese Verbreitung findet bis heute statt und kann absichtlich oder unabsichtlich erfolgen. Das Äquivalent zu den Neophyten sind im Reich der Tiere die Neozoen. Ein Neophyt siedelt sich üblicherweise durch Mitwirkung des Menschen im Land an. Eine Sonderform von Neophyten stellen invasive Arten dar. Auch die Schweiz hat mit solchen Spezies zu kämpfen, die für Natur und biologische Vielfalt ein Problem darstellen.
Invasive Arten sind eine besondere Form von Neophyten, wobei nicht alle Neophyten zugleich als Invasionspflanzen gelten. Derartige Spezies breiten sich enorm stark in ihrem neuen Lebensraum aus und stellen damit eine Gefahr für heimische Gewächse dar. Sie wachsen meist schneller und pflanzen sich rascher fort. Zudem passen sie sich leicht an die neuen Lebensbedingungen an. Dadurch verdrängen sie Vertreter der einheimischen Flora und führen im schlimmsten Fall zum Aussterben bestimmter Spezies. Dann stellt eine Ex-situ-Erhaltung eine Möglichkeit dar, die Art zu bewahren. Jeder Neophyt, der sich im Land verbreitet hat, ist auf der schwarzen Liste aufgeführt.
Beispiele für Neophyten auf der schwarzen Liste der Schweiz:
In der Schweiz ist zahlreichen Neophyten eine Ansiedlung gelungen. Heutzutage sind circa 600 Gewächse als Neophyt gelistet. Darunter sind jedoch auch einige, die keine Gefahr für die Schweizer Flora darstellen und diese womöglich sogar bereichern. Ein gutes Beispiel dafür ist die Rosskastanie, bei der es sich ebenfalls um einen Neophyt Schweiz handelt. Das Bundesamt für Umwelt gibt Listen heraus, in denen jeder Neophyt aufgeführt und anhand seines Gefährdungspotenzials kategorisiert wird. Eine Erweiterung und Überarbeitung dieser wichtigen Listen findet fortlaufend statt.
Beispiele für Neophyten in der Schweiz:
Bestimmte Neophyten erfordern eine gezielte Bekämpfung, um weitere Schäden an der Natur und Biodiversität im Zaum zu halten. Dabei hängen die Massnahmen und der Umgang von der individuellen Verbreitung der Art und ihrer Eigenschaften ab. Bei Invasionsgewächsen besteht eines der Ziele darin, sie zu entfernen. Verbreitungskarten bilden ab, in welchen Regionen der Schweiz die Neophyten wie häufig vorkommen. Da sich manche Spezies schon enorm stark ausgebreitet haben, ist eine komplette Entfernung kaum möglich. Der Massnahmenplan hält auch den zeitlichen Rahmen der Bekämpfung fest.
Ein Neophyt Schweiz siedelt sich im Land an, obwohl sein Ursprungsgebiet anderswo, oft auf anderen Kontinenten, liegt. Einige Neophyten invadieren die heimische Flora regelrecht und verdrängen diese. Dann stellen sie ein Problem für die Biodiversität dar. Ein Neophyt wirkt sich jedoch nicht nur auf die Flora aus. Manche Spezies gehen mit gesundheitlichen Risiken und Beeinträchtigungen einher, die Menschen direkt betreffen. Dies trifft beispielsweise auf Gewächse zu, die Allergien auslösen. Zudem sind einige Neophyten wirtschaftsschädigend. Ein Beispiel für negative ökonomische Auswirkungen sind etwa Wurzeln, die Gehwege oder Bauwerke beschädigen.
Im Einzelnen stellt nicht jeder Neophyt grundsätzlich eine Bedrohung für die Biodiversität dar. Manche Neophyten führen nicht zur Verdrängung heimischer Spezies und verursachen auch keine wirtschaftlichen oder gesundheitlichen Schäden. Anders verhält es sich bei invasiven Gewächsen, die eine Bedrohung für die biologische Vielfalt sein und diese drastisch reduzieren können. Als Massenphänomen betrachtet, ist die Verbreitung von Neophyten tendenziell jedoch kritisch zu werten. Denn sie führt auch zu einer Vereinheitlichung der Flora in verschiedenen Weltregionen, sozusagen einer Globalisierung im Pflanzenreich.
Von Privatpersonen ist beim Artenschutz und der Eindämmung von Invasionsgewächsen Unterstützung gefordert. Achte gründlich darauf, dass vorhandene Neophyten nicht über deinen Garten hinauswachsen und sich verbreiten. Für invasive Neophyten besteht teilweise ein Verbot und sie sind daher auch nur noch schwer bis gar nicht mehr im Handel erhältlich. Du solltest dir diese Gewächse also nicht durch die Hintertür beschaffen, denn die einheimische Biodiversität steht auf dem Spiel. Zudem gibt es für sämtliche invasive Gewächse heimische Ersatzspezies mit ähnlichem Aussehen.
Bodendecker-Pflanzen sind die wohl schönste Möglichkeit, im Garten grosse Flächen zu bepflanzen und ausserdem eine elegante Methode, Unkraut das Leben schwer zu machen. Viele der flach wachsenden Stauden und Zwerggehölze verzieren den Garten mit schönen Blattformen, andere bilden atemberaubende Blütenteppiche. Mit diesen Tipps gelingt dir ein schöner Pflanzenteppich!
Um die Hauswurz ranken sich viele Geschichten. Im Mittelalter wurde sie auf Dächern gepflanzt: Die Menschen glaubten an ihre Kraft, vor Blitzeinschlägen zu schützen. Sie nannten sie Dachwurz, Dachzwiebel oder Donnerwurz. Aufgrund ihrer Fähigkeit, Feuchtigkeit über lange Zeit zu speichern, hatte sie den Ruf, vor Bränden zu bewahren. Auch wenn heute niemand mehr an ihre schützenden Eigenschaften glaubt, ist die Hauswurz oft in Vorgärten zu finden. Die Ursache dafür ist neben ihrer Schönheit vor allem ihre Anspruchslosigkeit. Selbst lange Trockenheit übersteht die aus Rosetten zusammengesetzte Dickblattpflanze unbeschadet. Hier gibt es interessante Informationen zu Anbau, Pflege und Verwendung der Heilpflanze.
Von Borkenkäfern hat sicher jeder schon einmal gehört: Immer wieder ist in den Medien davon die Rede, dass diese winzigen Insekten ganze Wälder zum Absterben bringen. Aber wie kommt es überhaupt dazu, dass die Käfer so viel Schaden anrichten, und was können Menschen tun, um bei einem Befall im Wald dagegen vorzugehen?
Heute tun immer mehr Menschen alles, was sie tun, möglichst nachhaltig: Essen, Shoppen, Wäschewaschen, Produzieren, Hobbys pflegen, Reisen, Gärtnern. In aller Munde und allgegenwärtig, tauchen dennoch häufig Fragen zur tatsächlichen Bedeutung von „Nachhaltigkeit“ auf. Die wichtigsten Fragen zum Begriff beantworten wir dir hier kompakt und informativ.
Es ist der Trend schlechthin: Gartenmöbel aus Paletten. Besonders beliebt sind sogenannte Paletten Lounges samt Zubehör für die Terrasse, zum Beispiel mit Sitzbänken, einem Palettensofa und einem passenden Tisch. Palettenmöbel und Produkte aus Holzpaletten stellen viele Hobby-Handwerker selber her. Unser Artikel zeigt dir, wie auch du eine Paletten Lounge für deinen Garten zauberst und was es mit den berühmten Europlatten auf sich hat.
Ein Steingarten ist eine ebenso dekorative wie pflegeleichte Möglichkeit, kleine Gartenflächen zu nutzen, die sich als Blumenbeete eher weniger eignen. Mit der richtigen Auswahl an Pflanzen ist ein Steingarten das ganze Jahr über ein echter Blickfang und eine reizvolle Aufgabe für leidenschaftliche Gartengestalter, weil hier viele unterschiedliche Pflanzen auf kleinem Raum nebeneinander komponiert werden können.