Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Gärtner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Wespen vertreiben – effektiv ans Ziel in sieben Schritten

Wespen vertreiben – effektiv ans Ziel in sieben Schritten

Wespen sind zwar Nützlinge, gehören zu den unliebsamen Besuchern in den warmen Sommermonaten. Nicht selten stellen sie unsere Nerven konsequent auf die Probe und können uns Menschen noch dazu gefährlich werden. Zugleich gilt aber: Viele Wespenarten sind in der Schweiz geschützt. Dabei gibt es einige hilfreiche Tipps, wie die kleinen Plagegeister erst gar kein Interesse an dir finden und ganz von selbst wieder das Weite suchen. Wir liefern dir eine hilfreiche Schritt-für-Schrittanleitung für eine Wespen-freie Zeit!

1. Befolge diese Tipps zum Fernhalten von Wespen

Damit die Insekten deinen Alltag nicht erschweren, ist es am besten, dass du sie gar nicht erst anlockst. Die Nützlinge haben es anders als Bienen nämlich nicht nur auf den Blütennektar abgesehen – sie sind echte Räuber und jagen nicht nur Schädlinge! Achte deshalb vor allem auf folgende Punkte:

  • Entsorge immer deinen Müll und verschliesse ihn.
  • Lass keine offenen Speisen oder Getränke im Freien stehen.
  • Räume umgehend alle Essensreste und Getränke nach dem Verzehr weg.
  • Trage keine süssen Parfüms auf.
  • Verschliesse eventuell deine Fenster und Balkon- sowie Terrassentür.
  • Untersuche deine Umgebung auf ein Wespennest.
  • Baue Insektengitter an.
  • Verzichte auf grelle und bunte Deko auf dem Balkon.

2. Vertreibe die Wespen mit folgenden Hausmitteln

Gerade während des Sommers können Wespen selbst bei grosser Vorsicht den Weg zu dir finden. Dabei suchen die Insekten zum Beispiel nach dem Blumengiessen nach Wasser und wenn sie fündig werden, kommen immer wieder gerne zu dir zurück. Befolge diese Tipps zur natürlichen Vertreibung von Wespen:

  • Kaffeesatz: Zünde das Kaffeepulver in einer feuerfesten Schale an und sieh zu, wie die Wespen das Weite suchen!
  • Pumpspray: Fülle einen einfachen Zerstäuber mit Wasser und besprühe die Wespen – die Schädlinge flüchten vor Regen!
  • Tomaten und Basilikum: Verwende sie am besten in der Nähe deines Tisches, es handelt sich um zwei Duftstoffe, die Wespen gar nicht mögen.
  • Ätherische Öle: Nutze Teebaumöl, Zitronella- oder Nelkenöl zum Vertreiben von Wespen. Reibe gegebenenfalls deine Umgebung damit ein oder verstäube das Öl mithilfe von Duftkerzen.

3. Halte nach einem Wespennest Ausschau

Sei achtsam und beobachte deine Umgebung, sobald Wespen auftauchen. Untersuche besonders alle Holznischen, Rollladenkästen, Vogelhäuschen, Kinder-Spielhäuschen und die Nähe des Daches – alle wettergeschützten und höher gelegenen Bereiche sind beliebte Orte für ein Wespennest. Halte Ausschau nach einem papierartigen Nest. Mit einem einfachen Mittel wie einem Stück Seife im Vogelhaus kannst du Wespen vertreiben. Ziehe auch in Erwägung, dir Tipps bei einer professionellen Schädlingsbekämpfung zu holen.

4. Verhalte dich den Insekten gegenüber ruhig

Bewahre Ruhe, wenn sich dir eine Wespe nähert. Das Herumschlagen mit den Armen oder gar der Versuch, das Tier zu töten ist mit einem hohen Risiko verbunden, gestochen zu werden. Zudem kann so womöglich ein ganzes Wespennest in der Nähe auf dich aufmerksam werden. Verhalte dich dem Insekt gegenüber ohne Panik und gehe ruhig weiter oder warte ab, bis es von dir ablässt. Haben es die Tiere es auf dein Picknick im Freien abgesehen, verlagere es einfach an einen etwas weiter liegenden Ort.

5. Kläre Mitmenschen und Kinder auf

Nicht jeder kennt mögliche Gefahr von Wespen. Die Insekten können sich vollkommen unbemerkt in Trauben und Kuchen fressen oder sich in Getränkedosen absetzen. Ermahne deshalb deine Kinder und dein Umfeld zur Vorsicht und kläre sie auf, wie sie mithilfe von Hausmitteln auf einfache Art Wespen vertreiben können. Sieh dir vor allem im Sommer die Lebensmittel, die du zu dir nimmst, genau an, bevor du sie isst, denn es könnte jederzeit eine Wespe darauf sitzen – dies gilt auch und besonders für Eis und Softdrinks!

6. Achte auf deine Gesundheit und beobachte jeden Wespenstich

Lasse einen Wespenstich nicht unversorgt. Falls du Beschwerden wie Atemnot, Herzrasen oder Kreislaufprobleme feststellst, gehe sofort zum Arzt! Es könnte sich dabei um eine allergische Reaktion handeln. Versorge alle ungefährlichen Beschwerden wie folgt:

  • Hitze: Mit einem heissen Lappen auf der Wunde nach dem unmittelbaren Stich kann das Gift abgeschwächt werden.
  • Kühlen: Gegen die Schmerzen hilft Kälte. Lege dir Eiswürfel oder kühle Umschläge auf den Stich.
  • Zitrone: Gebe etwas Zitronensaft auf die Einstichstelle, dies wirkt entzündungshemmend.
  • Apotheke: Besorge dir kühlende Salben oder Cremes, die abschwellend wirken.
  • Ruhe: Gönne dir Ruhe und überanstrenge deinen Körper für den Rest des Tages nicht.

7. Wende dich an eine professionelle Schädlingsbekämpfung

Wenn du mit einfachen Hausmitteln keinen Erfolg erzielst, ist es Zeit, dir umgehend fachlichen Rat zu suchen. Wende dich an einen Kammerjäger und bespreche gemeinsam mit ihm die Möglichkeiten in Bezug auf Vorbeugung und Bekämpfung. Überlasse auch die Entfernung eines Wespennestes immer nur dem Profi und verhalte dich hier verantwortungsvoll. Der Fachmann kann dich mithilfe seiner modernen Gerätschaften und seines gelernten Know-hows kompetent und gefahrenlos beim Vertreiben von Wespen unterstützen.

Der Gartenbauvergleich für die Schweiz. Finde die besten Gärtner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Mehltau bekämpfen: Befall schnell behandeln und dauerhaft loswerden

Mehltau ist eine der am häufigsten auftretenden Pflanzenkrankheiten. Dabei handelt es sich um einen Sammelbegriff für alle Erkrankungen, die durch Pilze ausgelöst werden. Rosen sind besonders häufig betroffen. Doch auch andere Nutz- und Zierpflanzen können vom Mehltau befallen werden. Immerhin sind etwa 100 verschiedene Arten der Krankheit bekannt, wobei der Echte und der Falsche Mehltau am häufigsten vorkommen. Wenn deine Pflanzen befallen sind, erkennst du die Krankheit recht eindeutig an dem weissen Belag auf den Blättern. Da dieser etwas an Mehl erinnert, ist der Name Mehltau entstanden. Wie du den Störenfried vermeidest und gegebenenfalls wieder loswirst, erfährst du hier.

Rasenkantensteine: praktische Trennelemente für Gemüsebeete, Gartenwege und Co.

Das Unkraut wächst wild durcheinander, das Rosenbeet ist kaum von anderen Gewächsen im Garten zu unterscheiden und irgendwie sieht auch der Gartenweg langweilig aus? Wer kein Garten-Profi ist, kennt diese Probleme nur zu gut. Aber dahinter kannst du jetzt einen Schlussstrich ziehen, denn eine praktische Lösung bieten sogenannte Rasenkantensteine. Sie erfüllen verschiedene Funktionen und helfen dir, etwas mehr Struktur, Ordnung und Harmonie in deinem Garten zu geniessen. Welche Produkte sich am besten eignen und worauf es bei den praktischen Steinen ankommt – hier ein Überblick.

Zierlauch anpflanzen, säen und vermehren

Lilafarbene oder schneeweisse Blütenbälle scheinen schwerelos auf schmalen Stängeln zu schweben: Zierlauch ist ein beliebtes Gewächs im Blumenbeet. Auch im Blumengesteck oder dem Bukett setzt Allium, wie der Lauch in der Botanik heisst, einen besonderen Akzent. Wie du die verschiedenen Arten selbst anpflanzt und vermehrst, was zur Blütezeit und für den Winter zu beachten ist und welche Gewächse sich mit den Zwiebeln gut vertragen, erfährst du in unseren Tipps zum Pflanzen und Pflegen des Zierlauch.

Natursteinmauern – praktisch und schön

Natursteinmauern gehören seit jeher zu den beliebtesten Gestaltungsmöglichkeiten im Garten. Sie fügen sich organisch in jede Szenerie ein, sind haltbar und ästhetisch ansprechend. Beim Naturstein ist jeder Stein einzigartig, jede Steinmauer damit ein Unikat. Die Mauern eignen sich als Zierde, als Stützmauern und lassen sich bepflanzen. Doch welche Steine eignen sich und was gibt es sonst zu beachten?

Einfriedung von Haus und Garten vornehmen – Fragen und Antworten

Mit einer Einfriedung kannst du Grundstück oder Garten gut abgrenzen und einen wirksamen Wind- und Sichtschutz schaffen. Eine Mauer oder ein Zaun schützen das Gelände zudem vor unbefugtem Betreten. Auch die Einwirkungen von Witterung und Verkehr werden so wirksam reduziert. Auf dem Land dienen Einfriedungen ausserdem dazu, das Entlaufen von Nutz- und Wildtieren zu verhindern. Wichtig: Bei der kompletten Umzäunung eines Areals sind die örtlichen Bestimmungen und Vorschriften zu beachten. Sie regeln die Abstände zum Nachbarn und legen eine maximale Höhe fest. Im Folgenden erfährst du mehr über Einfriedungen und welche Regelungen bei ihrer Anlage zu beachten sind.

Hortensien schneiden leicht gemacht: Sieben Tipps für kräftige Pflanzen und prachtvolle Blüten

Hortensien sind die Stars im Bauerngarten. Die früher als altmodisch verpönte Pflanze hat in den vergangenen Jahren einen wahren Höhenflug erlebt. Sie beeindruckt mit prachtvollen Blüten in vielen Farben und Formen und gilt als pflegeleicht. Neben der bekannten Bauernhortensie sind zarte Sorten wie die Eichenblättrige Hortensie oder die bezaubernde Samthortensie im Vormarsch. Damit sich die Zierpflanze von ihrer besten Seite zeigen kann, benötigt sie einen fachgerechten Schnitt. Entscheidend für den Erfolg ist der richtige Zeitpunkt. Wir zeigen, worauf du achten musst. Mit unserer Anleitung gelingt es dir, Schnittfehler zu vermeiden.