Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Gärtner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Narzissen – So gelingt das Anpflanzen und Pflegen der giftigen Blütenpflanzen

Narzissen – So gelingt das Anpflanzen und Pflegen der giftigen Blütenpflanzen

Osterglocken, wie die gelben Trompetennarzissen auch genannt werden, sind die perfekten Frühlingsboten. Als Schnittblumen in einer Vase oder angepflanzt in einem Glas, bringen sie den Frühling mit ihren leuchtenden Farben und ihrem typischen Duft ins Haus. Obwohl Narzissen mehrjährige Pflanzen sind, blühen sie oft nur einmal. Beachtest du aber einige Punkte, kannst du die giftigen Schönheiten über viele Jahre hinweg in deinem Blumengarten bewundern.

1. Wähle die Lieblingsnarzissen für deinen Garten

Narzissen bilden eine eigene Gattung in der Familie der Amaryllisgewächse. Am bekanntesten ist die gelbe Trompetennarzisse, auch Osterglocke genannt. Doch nicht alle Narzissen sind gelb. Es gibt sie auch mit weissen oder orangen Blüten. Teilweise haben die äusseren und inneren Blüten (Neben- und Hauptkrone) eine unterschiedliche Farbe. Auch bei der Blütezeit gibt es Unterschiede. Die meisten Narzissensorten zeigen zwar zwischen März und April ihre Pracht. Doch es gibt auch einige, die bereits im Februar oder erst Anfang Mai blühen.

Hier ist eine Zusammenstellung mit gängigen Narzissenarten:

  • Trompetennarzissen: Einzelblüten, frühe bis mittlere Blütezeit
  • Grosskronige und kleinkronige Narzissen: häufig Einzelblüten, frühe bis mittlere Blütezeit
  • Gefüllte Narzissen: gefüllte oder halbgefüllte Einzelblüten oder bis zu vier Blüten, mittlere bis späte Blütezeit
  • Jonquilla-Narzissen: zwei bis sechs Blüten pro Stiel, mittlere bis späte Blütezeit
  • Tazetten: zwei bis 16 Blüten pro Stiel, späte Blütezeit

Von jeder dieser Arten gibt es mehrere Sorten. Besonders bei den Trompetennarzissen ist die Auswahl gross.

2. Suche für Narzissen und Tulpen den richtigen Standort aus

Hast du dich für eine oder mehrere Narzissensorten entschieden, geht es darum, in deinem Garten den richtigen Standort für die nächstjährigen Frühlingsboten zu suchen. Der Boden, an dem du die Narzissen pflanzt, sollte dabei lehmig, nährstoffreich und feucht sein.

Da Tulpen einen eher trockenen Boden bevorzugen und anhaltende Feuchtigkeit nicht mögen, musst du für die beiden blühenden Schönheiten unterschiedliche Standorte wählen, auch wenn beide einen hellen bis halbschattigen Platz bevorzugen. Sorge zudem dafür, dass in der Nähe von Narzissen keine Konkurrenten stehen, die sich ausbreiten können. Dies kann dazu führen, dass die Narzissen nur einmal blühen.

Oft stellt sich ein Platz unter Stauden als ideal heraus, da dort die perfekten Bedingungen herrschen. Ein geeigneter Standort kann auch ein Topf auf dem Balkon oder der Terrasse sein. Hast du den richtigen Ort gefunden, wird es Zeit, die Zwiebeln zu pflanzen.

3. Setze die Zwiebeln zur richtigen Pflanzzeit und in genügender Tiefe

Der September ist die optimale Pflanzzeit für Narzissen. Setzt du die Blume zur falschen Zeit, riskierst du, dass die Blüte ausbleibt oder die Zwiebeln eingehen. Wartest du beispielsweise bis zum Frühjahr, wirst du die Blütenpracht erst im darauf folgenden Jahr bewundern können. Hast du dich für einen Topf entschieden, topfst du die Narzissen am besten jedes Jahr um und sorgst damit für frische Erde und genügend Nährstoffe.

Achte darauf, dass du die Zwiebel in etwa zehn bis 15 Zentimeter Tiefe einpflanzt. Als Faustregel kannst du dir merken: Setzte die Zwiebeln etwa zwei- bis dreimal so tief wie ihr Durchmesser. Bildest du mit den Zwiebeln kleine Gruppen, sieht das besonders natürlich aus.

4. Dünge und giesse die Pflanzen regelmässig auch nach der Blüte

Egal ob du die Narzissenzwiebeln in den Garten oder in einem Topf gepflanzt hast: Sie brauchen Nährstoffe und Wasser und dies auch nach der Blüte. Denn nur wenn die Zwiebeln kräftig genug sind und nicht austrocknen, treiben sie im nächsten Frühling erneut aus und erfreuen dich mit ihren Blüten. Neben herkömmlichen Dünger, der mehr Kalium und Phosphor als Stickstoff enthält, kannst du im Garten auch Kompost sowie für die Narzissen im Topf Flüssigdünger oder Düngestäbchen verwenden.

5. Schneide die Blüten rechtzeitig ab

Wenn die Narzissen blühen, ist es soweit: Du kannst sie als Schnittblumen in einer Vase ins Haus holen. Dabei gehst du folgendermassen vor:

  • Schneide die Narzissen ab, wenn die Knospen noch geschlossen sind
  • Wechsle das Wasser in der Vase täglich, dann halten die Narzissen gut eine Woche lang.
  • Stelle Tulpen und Narzissen nicht in die gleiche Vase.
  • Trage Handschuhe, wenn du die Narzissen abschneidest und auch wenn du sie entsorgst. Die Schleimstoffe, die an den Schnittstellen nach aussen treten sind giftig und können die Haut reizen.

Lässt du die Narzissen im Garten, schneide die Blüten ab, wenn sie verwelkt sind. Dadurch verhinderst du, dass sich Samen bilden, was die Zwiebeln meist so sehr schwächt, dass sie im kommenden Jahr nicht wieder Blüten tragen. Schneide aber nicht die Blätter ab, nur die Blütenstängel. Die Blätter entfernst du erst, wenn sie etwa Ende Juni abgestorben sind.

6. Tipps für schöne Narzissen

Beachtest du folgende Tipps, wirst du dich lange an schönen Narzissen in deinem Garten erfreuen können:

  • Eine Mulchschicht über den Narzissen sorgt im Sommer dafür, dass die Zwiebeln nicht austrocknen.
  • Giesse mit kalkfreiem Regenwasser.
  • Sind zu viele Narzissen an einer Stelle, fehlen oft die Nährstoffe. Grabe deshalb alle paar Jahre die Narzissenzwiebeln aus und entsorge die neu entstandenen Brutzwiebeln. Natürlich kannst du die Brutzwiebeln auch an einem anderen Ort wieder neu einpflanzen.
  • Narzissen im Topf bevorzugen es, den Winter nicht draussen zu verbringen. Stelle den Topf am besten in den Keller.

7. Setze die Narzissen in ein Glas und hole sie dir früher ins Haus

Hyazinthen sind bekannt dafür, dass sie in einem Glas im Haus zum Blühen gebracht werden können. Doch auch Narzissen kannst du in ein Glas setzen und so die ersten Frühlingsboten etwas eher geniessen. Du benötigst:

  • Narzissenzwiebeln
  • eine hohe Glasvase
  • Zierkies (Körbung bis fünf Millimeter)
  • flüssiger Dünger für Blumenzwiebeln
  • nach Wahl etwas Dekoration

Um die Narzissen ins Glas zu setzen, gehst du folgendermassen vor:

  • Befülle das Glas mindestens zehn Zentimeter hoch mit Kies
  • Drapiere die Dekoration (Federn, Moos, Äste) an den Glasrand
  • Setze die Zwiebeln einige Zentimeter voneinander entfernt auf den Kies
  • Fülle entkalktes oder Regenwasser ins Glas, bis das Wasser die Zwiebeln knapp berührt
  • Stelle das Glas zwei Wochen an einen kühlen, dunklen Platz
  • Platziere nach diesen zwei Wochen das Glas auf einen hellen Platz wie eine Fensterbank
  • Tausche das Wasser aus und gib etwas Blumenzwiebeldünger hinzu
  • Wechsle ab jetzt das Wasser einmal pro Woche

Etwa vier Wochen nach dem Einsetzen der Zwiebeln beginnen die Narzissen zu blühen.

Der Gartenbauvergleich für die Schweiz. Finde die besten Gärtner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Birkenfeige: Richtig anpflanzen, schneiden, vermehren und pflegen

Kaum eine andere Zimmerpflanze ist so beliebt wie der Ficus benjamina, wie die Birkenfeige mit wissenschaftlichem Namen heisst. So wie Kräuter in jede Küche gehören, gehört er gewissermassen in jedes Büro. Und tatsächlich ist er in den meisten Wohnungen und Büros zu finden. Obwohl die Birkenfeige als pflegeleicht gilt und viele Fehler verzeiht, solltest du doch einiges beachten, damit sie als schöne, stattliche und gesunde Zimmerpflanze deine Wohnung oder deinen Arbeitsplatz ziert. Hier findest du die sieben wichtigsten Punkte – vom Anpflanzen bis zum Vermehren und Pflegen.

Freesien – Anpflanzen und Pflegen der ungiftigen Schönheit

Freesien stammen ursprünglich aus Südafrika und gehören zu den Schwertliliengewächsen. Sie wurden in Europa vor etwa 100 Jahren eingeführt. Ursprünglich zierten sie mit ihren farbenprächtigen Blüten als Zimmerpflanzen die hiesigen Stuben und betörten mit ihrem Duft die Bewohner. Durch gezielte Züchtungen entstanden mit der Zeit Freesien, die auch mit den kühleren Temperaturen zurechtkommen. Seitdem haben sie in vielen Gärten Einzug gehalten. Wenn du einige Punkte beachtest, kannst auch du schon bald in deinem Garten deine Lieblingsfreesien bewundern.

Feinsteinzeugplatte – alles Wissenswerte rund um Eigenschaften und Verwendung

Im Bereich Bodenbeläge kommen immer mehr Materialien auf den Markt, stets stabiler und pflegeleichter als ihre Vorgänger. Feinsteinzeug gibt es seit über dreihundert Jahren, allerdings wurde es früher für Geschirr verwendet. Seit den 1980er Jahren werden Feinsteinzeugplatten als Bodenbelag produziert. Inzwischen gibt es sie in allen möglichen Farben und Strukturen. Die aus Keramik bestehenden Platten werden mit rauer, glatter, glasierter und nicht glasierter Oberfläche hergestellt.

Himbeeren pflanzen: So erntest du leckere Früchte in sieben Schritten

Kein Bauern- oder Naturgarten kommt ohne die süssen Früchte aus: Himbeeren schmecken Kindern und Erwachsenen, sie sind einfach zu pflegen und verschönern den Garten mit einer dichten Hecke. Wie du die beliebten Rosengewächse richtig einpflanzt und was du für die Vorbereitung, Pflege und Ernte wissen musst, erfährst du in unserer Anleitung zum Himbeeren Pflanzen.

Efeutute: Pflege, Schneiden und Vermehren der giftigen Zimmerpflanze

Die Efeutute (Epipremnum pinnatum) gehört zu den beliebtesten Zimmerpflanzen. Das hübsche Blattschmuckgewächs bildet bis zu zehn Meter lange, rankende Triebe aus und eignet sich als Ampelpflanze genauso gut wie zur üppigen Begrünung von Raumteilern oder Wintergartenwänden. Die Efeutute ist nicht mit dem heimischen Efeu verwandt. Als Tropenpflanze verträgt sie keinen Frost, weshalb sie ausschliesslich im Zimmer oder in einem beheizten Gewächshaus kultiviert werden darf. Damit das schnell wuchernde Gewächs auch bei dir gedeiht, haben wir für dich die besten Pflegetipps zusammengetragen.