Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Gärtner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Japanische Gärten – kleine Nachbildungen der Welt

Japanische Gärten – kleine Nachbildungen der Welt

Japanische Gärten sind auf der ganzen Welt bekannt für ihre Eleganz und Schlichtheit. Doch was macht ihre Besonderheit aus, welche Komponenten sind typisch und wie bauen wir sie selbst in unseren Gärten nach? Japanische Gärten benötigen keine Mindestgrösse und eignen sich deshalb auch für winzige Hausgärten, Vorgärten oder Innenhöfe. Durch bestimmte Pflanzen, Felsen, Teiche und Geländeformen empfinden sie echte Landschaften im Kleinen nach. Deshalb wirken sie wie eine Miniaturversion der Welt. Japanische Gärten laden zum Entspannen, Betrachten und Meditieren ein. Zwischen moosbedeckten Felsen, wilden Farnen und den Wellen eines Windhauches auf dem Wasser fällt es leicht, zur Ruhe zu kommen.

Was sind japanische Gärten?

Japanische Gärten sind weltberühmt für ihre stilvolle Gartengestaltung, die mit simplen Elementen an die Natur angelehnt ist. Die Gartenkunst Japans drückt auch philosophische und historische Eindrücke des Landes und seiner Kultur aus. Essenziell ist das Motiv der Harmonie, das die Gärten ausstrahlen und das auch der Besucher oder Betrachter empfindet. Japanische Gärten dienen traditionellerweise nicht für ausschweifende Feste, sondern vielmehr zur Meditation und stillen Bewunderung der natürlichen Umwelt. Viele historisch erhaltene Gärten in Japan sind uralt. Sie befinden sich an Tempeln, Schreinen, Schlössern oder in Parkanlagen. Obwohl die Gärten einige ungezähmt scheinende Bestandteile enthalten, sind sie detailliert geplant.

Was ist die Geschichte japanischer Gartenkunst?

Japanische Gärten blicken auf eine enorm lange Geschichte zurück, in deren Verlauf sie sich weiterentwickelt haben. Dennoch finden wir einige Grundbestandteile bis heute in den meisten Gärten dieser Art. Ihre Gartengestaltung hat koreanische und chinesische Einflüsse. Mönche aus Japan sammelten bei Auslandsaufenthalten in den beiden Nachbarländern wertvolle Eindrücke. Essenziell ist das Motiv von Yin und Yang. Die jahrhundertealte Gartenkunst brachte diverse Stilrichtungen und Typen hervor, etwa Steingärten, Teegärten oder Betrachtungsgärten. Moderne Gartenarchitekten greifen die überlieferte Kunst auf und erweitern sie um neuartige Komponenten.

Was ist die typische Gartengestaltung japanischer Gärten?

Die Gartengestaltung japanischer Gärten orientiert sich klassischerweise an natürlichen Landschaften. Der Gestalter versucht, die landschaftlichen Formen und Besonderheiten im Kleinen einzufangen und darzustellen, jedoch schlicht und abstrahiert. Oft schaffen japanische Gärten das Flair von Wäldern, Bergregionen und Landschaften wie Küsten oder Seen. Sie verfügen typischerweise nicht über Symmetrie und geben stattdessen beim Spazieren immer neue Sichtbeziehungen frei. Auch in kleinen Anlagen erhält der Besucher den Eindruck, viel zu entdecken. Die Wege sind meist uneben und gewunden, ein Sichtschutz schirmt den Garten von der Umgebung ab.

Welche Elemente gehören in japanische Gärten?

Wiederkehrende Elemente greifen die typischen Bestandteile der Landschaften auf, denen die Gärten nachempfunden sind. Essenziell sind Steine bzw. Felsen, die Unvergänglichkeit symbolisieren. Auch Kies, Schotter und Trittsteine zählen dazu. Die Bepflanzung japanischer Gärten ist entweder immergrün oder zeichnet sich durch ihre besondere Erscheinungsform während bestimmter Jahreszeiten aus, etwa die Kirschblüte im Frühling oder die Herbstfärbung beim Ahorn. Wasser dient dem Nachempfinden von Landschaften wie Seen oder Küsten. Teiche oder Bachläufe strahlen Ruhe und Lebendigkeit aus. Durch Geländemodellierung und Gartenbau erhalten japanische Gärten eine stärkere Ähnlichkeit zu echten Landschaften. Die Wegeführung eröffnet dem Besucher bei jedem Schritt neue Perspektiven. Auch Gebäude, steinerne Laternen und kleine Mauern oder Zäune finden sich in vielen japanischen Gärten.

Welche Pflanzen passen zu japanischen Gärten?

Die Bepflanzung und ihre richtige Zusammenstellung ist ein wesentlicher Teil der japanischen Gartenkultur. Dabei ist Grün die dominierende Farbe. Typisch ist eine Kombination von beständigen, also immergrünen Gewächsen, und solchen, die sich im Verlauf des Jahres optisch stark verändern. Als immergrüne Pflanzen eignen sich Nadelgehölze wie Kiefern sowie Hecken und Gebüsche, die durch Schnittpflege ihre Form erhalten. Zahlreiche Gewächse sind als Bonsai erhältlich und passen hervorragend in die kleine Weltnachbildung eines japanischen Gartens. Als Gegengewicht dienen wild erscheinende Pflanzen wie Moos, Bambus, Gräser und Farn. Auch Laubbäume mit eindrucksvollen Blüten oder aussergewöhnlicher Herbstfärbung eignen sich für japanische Gärten, etwa Kirsche, Ahorn oder Kamelie. Moosbewachsene, uralt wirkende Felsbrocken und kleine Steinwege voller Kirschblüten vermitteln den Eindruck, mitten in Japan zu sein.

Welche Arten japanischer Gärten gibt es?

Die verschiedenen Typen japanischer Gärten unterscheiden sich deutlich voneinander. Es gibt eine Vielzahl von ihnen, sodass wir hier drei wichtige Arten vorstellen: Steingärten, Teichgärten und Teegärten. Steingärten oder auch Trockengärten bestehen aus einer Kiesfläche, in der Steine oder Felsbrocken angeordnet sind. Der Kies oder Splitt ist derartig geharkt, dass ein Muster entsteht. Mauern oder Hauswände begrenzen den Garten, den du nur von aussen betrachten kannst. Grosszügige Teichgärten befinden sich eher in japanischen Stadtparks. In Hausgärten bildet man sie durch kleine Teiche für Koikarpfen nach. Im Teegarten führt ein gewundener Weg zum Teehaus, in dem die Teezeremonie stattfindet.

Wie erfolgt die Gartenpflege bei japanischen Gärten?

Die Gartenpflege im japanischen Garten betrifft vor allem Pflanzen, Kiesflächen, Bäume und Gewässer. Formgewächse benötigen einen fachgerechten Schnitt, Kiesflächen musst du penibel harken. Teiche oder Bachläufe solltest du regelmässig säubern und die Filtersysteme instand halten. Obwohl japanische Gärten mit ihrem harmonischen Stil einen natürlichen Eindruck machen, erfordern sie eine regelmässige Gartenpflege.

Der Gartenbauvergleich für die Schweiz. Finde die besten Gärtner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Dipladenia richtig anpflanzen und schneiden für eine optimale Pflege

Die Dipladenia bezaubert den Betrachter mit purpurroten, dunkelrosa und weissen Blüten, die den ganzen Sommer hindurch an den zarten Zweigen erscheinen. Kultiviert werden verschiedene Hybriden der Arten Dipladenia sanderi und Dipladenia splendens, beispielsweise die üppig rosa blühende Sorte ‚Rosea‘ oder die mit kräftig rosenroten Blüten auffallende ‚Rubiniana‘. Als Kletterpflanzen brauchen Dipladenien ein starkes Gerüst, an dem sie emporranken können. Die hübschen Tropengewächse lassen sich viele Jahre lang pflegen und werden dabei immer schöner. Wie auch dir das gelingt, erfährst du mit unseren Tipps.

Lichterkette outdoor – Stilvolle Gestaltung des Aussenbereichs

Lichterketten sorgen im Innen- und Aussenbereich für ein schönes Ambiente. Ob du eine Lichterkette outdoor anbringen möchtest oder eine für den Innenbereich suchst – für jeden Einsatzzweck gibt es die passende Variante. Eine Lichterkette outdoor eignet sich beispielsweise perfekt für die Beleuchtung von Garten, Terrasse und Balkon. Oder du gestaltest deine Aussenbeleuchtung zu Weihnachten mit Lichterketten für den Outdoorbereich ganz individuell. Bist du auf der Suche nach einer Lichterkette, die nicht nur ein hübsches Licht zaubert, sondern dir auch noch beim Stromsparen hilft, bist du mit einer LED-Lichterkette gut beraten. Lichterketten, die für den Aussenbereich konzipiert sin, sind robust und wasserdicht.

Elfenblume richtig anpflanzen und optimal pflegen

Als „Schattenjuwel“ ist die Elfenblume eine unkomplizierte und robuste Pflanze, die sich optimal als Bodendecker unter anderen Pflanzen und Bäumen eignet. Dabei ist sie nicht nur ein guter Unkrautverdränger, sondern gleichzeitig auch ein schöner Blickfang am Boden. Ihre filigranen Blüten bringen Farbe in unscheinbare und dunkle Ecken. Alles, was du über die Elfenblume wissen solltest, wie du sie anpflanzt und pflegst und weitere Tipps, erfährst du in unserem Ratgeber. Wir verraten dir zudem, mit welchen anderen Pflanzen sie gut kombiniert werden kann.

Korbblütler – vielseitig nutzbar und gutaussehend

Korbblütler sind weltweit beliebt und imponieren durch ihre runden Blütenstände, die wie bunte Kränze erscheinen. Gärtner schätzen sie für ihre Vielseitigkeit und ihr breites Farbspektrum. Doch Korbblütler sind nicht nur hübsch anzusehende Ziergewächse, sondern auch hilfreiche Heilpflanzen. Zahlreiche Kulturen nutzen sie zur Linderung gesundheitlicher Beschwerden. Dabei kommen die Gewächse beispielsweise in Tees und Salben zum Einsatz. Ihr Facettenreichtum sowie die vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten reichen aber noch weiter: Einige Korbblütler sind bekannte Nahrungsmittel und tragen zu einer gesunden Ernährung bei. Es handelt sich meist um Salate, Gemüsesorten und Wurzeln. Aber auch die Samen können sich zum Verzehr eignen, wie die Sonnenblume beweist.

Dank Bodendecker Pflanzen als dekorative Gartengestaltung nutzen

Bodendecker-Pflanzen sind die wohl schönste Möglichkeit, im Garten grosse Flächen zu bepflanzen und ausserdem eine elegante Methode, Unkraut das Leben schwer zu machen. Viele der flach wachsenden Stauden und Zwerggehölze verzieren den Garten mit schönen Blattformen, andere bilden atemberaubende Blütenteppiche. Mit diesen Tipps gelingt dir ein schöner Pflanzenteppich!

Porphyr – Naturstein in Erdfarben mit charakteristischen Kristalleinschlüssen

Der Begriff Porphyr umfasst verschiedene vulkanische Gesteine, deren Ursprung erkaltetes Magma ist. Dabei bilden sich Kristalle in unterschiedlichen Formen. Porphyrische Gesteine sind diejenigen, deren Entstehungsprozess zu einer bestimmten Struktur geführt hat, in der die Kristalle angeordnet sind. Typisch für das porphyrische Gefüge sind einzelne, grosse Kristalle, die in einer Menge sehr feiner Kristalle eingeschlossen sind. Der Name Porphyr geht zurück auf das griechische Wort für „Purpur“, weil Porphyr überwiegend rötliche Farbtöne aufweist. Der attraktive Stein war bereits in der Antike sehr beliebt als Material für Denk- und Grabmale.