Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Gärtner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Lichterkette outdoor – Stilvolle Gestaltung des Aussenbereichs

Lichterkette outdoor – Stilvolle Gestaltung des Aussenbereichs

Lichterketten sorgen im Innen- und Aussenbereich für ein schönes Ambiente. Ob du eine Lichterkette outdoor anbringen möchtest oder eine für den Innenbereich suchst – für jeden Einsatzzweck gibt es die passende Variante. Eine Lichterkette outdoor eignet sich beispielsweise perfekt für die Beleuchtung von Garten, Terrasse und Balkon. Oder du gestaltest deine Aussenbeleuchtung zu Weihnachten mit Lichterketten für den Outdoorbereich ganz individuell. Bist du auf der Suche nach einer Lichterkette, die nicht nur ein hübsches Licht zaubert, sondern dir auch noch beim Stromsparen hilft, bist du mit einer LED-Lichterkette gut beraten. Lichterketten, die für den Aussenbereich konzipiert sin, sind robust und wasserdicht.

Welche Vorteile bieten Lichterketten mit LED?

Du suchst eine Lichterkette, die du für deinen Outdoorbereich nutzen kannst, und möchtest gleichzeitig Strom und Geld sparen? Dann ist eine LED-Lichterkette die richtige Wahl. LEDs sind Leuchtdioden. Leuchtdioden haben im Vergleich zu herkömmlichen Glühbirnen einige entscheidende Vorteile. So werden LED-Lichterketten beispielsweise nicht heiss. Die Brandgefahr ist also deutlich geringer. Das ist besonders in der Weihnachtszeit von Vorteil: Die Weihnachtsbaumbeleuchtung brennt oftmals über viele Stunden hinweg. Erwärmt sich die Lichterkette nicht, besteht nicht nur weniger Brandgefahr, auch Kinder und Tiere können sich nicht verletzen. LEDs sind zudem wesentlich effizienter als Glühbirnen. Sie brauchen weniger Strom und helfen dir somit beim Einsparen von Energie. LEDs haben zudem eine längere Lebensdauer und müssen nicht so oft ausgetauscht werden.

LED Lichtschläuche – was lässt sich damit gestalten?

Eine Variante der LED-Lichterketten sind Lichtschläuche. Mit einem Lichtschlauch kannst du die unterschiedlichsten Beleuchtungsideen realisieren. LED-Lichtschläuche gibt es in unterschiedlichen Farbvarianten. Es gibt Lichtschläuche mit warmweissem oder kaltweissem Licht sowie Lichtschläuche mit bunten Lichtfarben. Bei einigen Modellen kannst du nach Lust und Laune zwischen verschiedenen Farben wechseln oder auch verschiedene Beleuchtungseffekte einstellen. Bei einem LED-Lichtschlauch liegen die Vorteile ebenfalls klar auf der Hand: Du bekommst einmalige Beleuchtungseffekte für den Garten, die Weihnachtsbeleuchtung oder deinen Balkon und dennoch bleibt der Stromverbrauch gering. Ein Lichtschlauch kann eine spannende Alternative zur Lichterkette outdoor sein. Du kannst Lichtschläuche genau wie Lichterketten zur Weihnachtsbeleuchtung, als Partybeleuchtung für Feste oder einfach als stimmungsvolle Aussenbeleuchtung einsetzen. Oder du nutzt einen Lichtschlauch für die Dekoration deines Gartenhauses. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig.

Wie setze ich eine Lichterkette im Garten ein?

Wenn die Tage wieder länger werden und die ersten Sommernächte kommen, verbringen wir nicht nur den Tag gerne draussen, auch am Abend oder in der Nacht geniessen wir die Sommerzeit gerne unter freiem Himmel. Garten, Terrasse und Balkon sind die richtigen Orte, um eine Garten- oder Sommerparty zu feiern oder um es sich mit Freunden und Familie draussen gemütlich zu machen. Kerzen und Fackeln spenden zwar ein angenehmes Licht, allerdings sind diese mit einem gewissen Risiko verbunden und schon ein leichter Wind kann gefährlich sein. Besser ist es da, wenn du mit einer Lichterkette outdoor für die passende Beleuchtung sorgst. Wähle einen Lichtschlauch, eine Lichterkette oder einzelne Lampions für die Gartenbeleuchtung. Anbringen kannst du deine Lichterkette überall dort, wo du für mehr Licht und Stimmung sorgen möchtest.

Wann muss ich die Leuchtmittel bei der Lichterkette austauschen?

Bei vielen modernen Lichterketten lassen sich die Leuchtmittel nicht mehr ganz so einfach austauschen. In LED-Lichterketten und LED-Lichtschläuchen sind die einzelnen LEDs häufig fest verbaut, so dass ein Wechsel nicht möglich ist. Die moderne Bauweise bietet den Vorteil, dass sehr kompakte Lichterketten und auch komplizierte Formen möglich werden. Bei manchen Lichterketten kannst du die einzelnen Birnen jedoch austauschen, wenn diese defekt sein sollten. Achte darauf, dass die neuen Leuchtmittel hinsichtlich Fassung und Wattzahl genau zu deiner Lichterkette passen.

Welche Arten von Lichterketten gibt es noch ausser Lampions?

Lampions gehören sicherlich zu den Klassikern unter den Lichterketten. Mit Lampions schaffst du eine gemütliche, romantische und einladenden Gartenbeleuchtung. Lampions können wunderbar an Bäumen befestigt werden. Neben Lampions, Lichtschläuchen und klassischen Lichterketten findest du noch viele weitere Gestaltungsformen von Lichterketten. Beispielsweise sind manche von ihnen mit opal matten Birnen ausgestattet und spenden somit ein besonders sanftes Licht. Lichterketten mit weissen oder bunten Glühbirnen werden gerne für Partys oder die Beleuchtung im Biergarten genutzt.

Worauf muss ich beim Kauf einer Lichterkette achten?

Eine Lichterkette outdoor zeichnet sich durch ihre hohe Witterungsbeständigkeit aus. Lichterketten, die im Aussenbereich eingesetzt werden können, halten daher auch widrigen Wetterverhältnissen wie Regen, Schnee, Wind und Kälte erfolgreich stand. Die Sicherheit muss ebenfalls gewährleistet sein. Das heisst aber auch, dass du eine Lichterkette, die nur für den Innenbereich konzipiert wurde, draussen nicht benutzen kannst. Wenn du Lichterketten für draussen suchst, sollten diese mindestens die Schutzart iP44 aufweisen. Sie deutet darauf hin, dass diese Beleuchtung für den Garten bzw. für die Aussenbeleuchtung im Allgemeinen geeignet ist.

Wie betreibe ich meine Lichterkette im Freien?

Für den Betrieb von Dekoleuchten gibt es verschiedene Möglichkeiten. Manche Lichterketten sind mit einem Kabel ausgestattet. Das heisst, du brauchst eine Aussensteckdose in der Nähe. Andere Modelle benötigen eine Batterie oder verfügen über einen Solar Betrieb.

Der Gartenbauvergleich für die Schweiz. Finde die besten Gärtner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Narzissen – So gelingt das Anpflanzen und Pflegen der giftigen Blütenpflanzen

Osterglocken, wie die gelben Trompetennarzissen auch genannt werden, sind die perfekten Frühlingsboten. Als Schnittblumen in einer Vase oder angepflanzt in einem Glas, bringen sie den Frühling mit ihren leuchtenden Farben und ihrem typischen Duft ins Haus. Obwohl Narzissen mehrjährige Pflanzen sind, blühen sie oft nur einmal. Beachtest du aber einige Punkte, kannst du die giftigen Schönheiten über viele Jahre hinweg in deinem Blumengarten bewundern.

Hibiskus schneiden und pflegen

Der Gartenhibiskus (Hibiscus syriacus) gehört zur Familie der Malvengewächse und stammt ursprünglich aus China. Er liebt sonnige bis halbschattige Plätze. Du kannst ihn sowohl im Kübel auf dem Balkon als auch im Garten kultivieren. Bei der richtigen Pflege wird er bis zu vier Meter hoch. Der Zierstrauch blüht von Juli bis Oktober und bildet farbenfrohe Blüten. Getrocknete Kräuter und Früchte mancher Hibiskus-Arten werden zum Aufguss von Tees genutzt. Die folgenden Abschnitte enthalten sieben Tipps, wie du deinen Hibiskus schneiden und pflegen kannst, damit er kompakt wächst und prächtige Triebe und Knospen entwickelt.

Den richtigen Gartenplaner finden? So funktioniert es wirklich

Wenn wir beim Spaziergang am Wochenende am Garten des Nachbarn vorbei laufen und uns über weitläufige Grünanlagen freuen, die eine grosszügige Terrasse einsäumen oder wir die hübschen Blumenbeete bewundern, die von eleganten Einfriedungen mit blütenweissen Schmucksteinen umrankt sind, steht schnell die Frage im Raum, wer hinter einem optisch so ansprechenden Werk steckt. Das Geheimnis könnte ein Gartenplaner sein: Er ist der Fachmann für eine funktional durchdachte und hübsch anzusehende Architektur in den häuslichen Gartenanlagen. Wer die Gartengestaltung in die Hände eines Experten legen will, ist bei ihm an der richtigen Adresse.

Natursteinmauern – praktisch und schön

Natursteinmauern gehören seit jeher zu den beliebtesten Gestaltungsmöglichkeiten im Garten. Sie fügen sich organisch in jede Szenerie ein, sind haltbar und ästhetisch ansprechend. Beim Naturstein ist jeder Stein einzigartig, jede Steinmauer damit ein Unikat. Die Mauern eignen sich als Zierde, als Stützmauern und lassen sich bepflanzen. Doch welche Steine eignen sich und was gibt es sonst zu beachten?

Fahrradunterstand: Veloständer mit Überdachung bauen

Weniger Autos auf den Strassen, mehr Fahrradverkehr: Beim Fahrradunterstand geht es nicht nur darum, das Velo zwischen den sonntäglichen Ausflügen wetterfest unterzustellen. Ähnlich wie Parkplätze, Garagen und Carports für Autos muss der Velounterstand im Alltag leicht erreichbar sein. Diebstahlschutz, Wetterschutz, Schutz vor Vandalismus und gleichzeitig leichte Erreichbarkeit soll der Veloständer vor dem Haus bieten. Und zwar nicht nur vor dem eigenen Haus, sondern auch vor Geschäften, Kindertageseinrichtungen und Büros. Wie kann so eine Konstruktion aussehen? Müssen es immer professionelle Fahrradparkanlagen sein? Wie kannst du deinen Fahrradunterstand selbst bauen? Antworten auf diese Frage gibt es hier.

Ameisen bekämpfen: Sieben wirksame Tipps für Haus und Garten

Wer einen Ameisenhügel im Wald entdeckt, ist beeindruckt vom fleissigen Wirken der kleinen Krabbeltiere. Ameisen leisten in der Natur einen unschätzbaren Beitrag zum Erhalt des Ökosystems. Alle hügelbauenden Ameisenarten stehen unter Naturschutz. Im Garten, auf dem Balkon, auf der Terrasse und in der Wohnung sind Ameisen unerwünscht. Sie können grossen Schaden an der Bausubstanz anrichten. Der Einsatz von Gift muss vor allem in Haushalten, in denen Kleinkinder leben, vermieden werden. Nicht immer sind chemische Wirkstoffe notwendig, um die Plagegeister nachhaltig abzuwehren. Wir geben Tipps und stellen geeignete Hausmittel zur Schädlingsbekämpfung vor.