Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Gärtner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Wolfsmilch: Anpflanzen und Schneiden der giftigen Pflanzengattung

Wolfsmilch: Anpflanzen und Schneiden der giftigen Pflanzengattung

Die Wolfsmilchgewächse (Euphorbia) bilden mit über 2.000 verschiedenen Arten die viertgrösste Familie der Blütenpflanzen. Darunter finden sich winterharte Stauden ebenso wie bizarr anmutende, kakteenartige Sukkulenten. Viele dieser Gewächse kannst du wunderbar in deinem Garten pflegen, wo sie sonnige wie halbschattige Standorte begrünen. Frostempfindliche Varianten gedeihen in unseren Breitengraden nur als Zimmerpflanzen. Euphorbien laden zum Sammeln ein, schliesslich gibt es eine riesige Vielfalt. Damit du lange Freude an deiner wachsenden Sammlung dieser Pflanzen hast, liefern wir dir an dieser Stelle die besten Tipps bezüglich Pflanzung und Pflege.

1. Vorsicht, giftig! Die Inhaltsstoffe der Wolfsmilchgewächse und ihre angebliche Heilwirkung

Schon seit dem ersten vorchristlichen Jahrhundert ist überliefert, dass antike Ärzte den Milchsaft der Euphorbien zur Behandlung von Hautkrankheiten genutzt haben. So sollten damit beispielsweise Warzen weggeätzt oder der Milchsaft als Abführ- oder Brechmittel genutzt worden sein. Allerdings sind Wolfsmilchgewächse keine Heilpflanzen und wir möchten dir ans Herz legen, solche Versuche besser zu unterlassen.

Euphorbien sind für Menschen und Tiere hochgiftig. Vor allem der weisse Milchsaft enthält haut- und schleimhautreizende Stoffe. Lasse ihn also keinesfalls mit deiner Haut in Berührung kommen: Möglicherweise zeigt sich bei Kontakt eine heftige allergische Reaktion. Auch in die Augen sowie in offene Wunden darf die Flüssigkeit nicht gelangen. Bei einigen Euphorbia-Arten kannst du dich ausserdem an den scharfen Dornen verletzen.

2. Euphorbia: Pflanzengattung mit riesiger Sortenauswahl

Die Gattung der Euphorbien zeigt sich keineswegs einheitlich, ganz im Gegenteil. Die Pflanzen können

  • einjährig oder ausdauernd sein
  • krautig, strauchartig oder gar als Baum wachsen
  • wechsel- oder gegenständig angeordnete oder auch gar keine Blätter haben
  • dornig oder unbewehrt sein

Die meisten Arten sind sukkulent, sie speichern also in ihren Pflanzenteilen Feuchtigkeit und kommen daher mit Trockenheit sehr gut zurecht.

3. Die schönsten Wolfsmilch-Arten für den Garten

Zum Auspflanzen in den Garten eignen sich vor allem diese bewährten und winterharten Arten:

  • Mittelmeer-Wolfsmilch (Euphorbia characias): für sonnige Standorte und wintermilde Lagen
  • Mandelblättrige Purpur-Wolfsmilch (Euphorbia amygdaloides): für halbschattige bis absonnige Standorte, frosthart bis minus zwölf Grad Celsius
  • Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias): wunderschöne gelbe Blüten, für sonnige Standorte, sehr gut winterhart bis minus 28 Grad Celsius
  • Himalaya-Wolfsmilch (Euphorbia griffithii): wunderschöne orangerote Färbung, für sonnige, halbschattige oder absonnige Standorte, sehr gut winterhart bis minus 23 Grad Celsius
  • Walzen-Wolfsmilch (Euphorbia myrsinites): herrliche blaugrüne, walzenförmige Körper, gelbe Blüten, winterhart bis minus 17 Grad Celsius, perfekt für sonnige Steingärten
  • Sumpf-Wolfsmilch (Euphorbia palustris): heimische, buschig wachsende Art mit gelben Blüten, sehr gut winterhart, für sonnige, halbschattige oder absonnige Standorte, braucht nassen Boden
  • Gold-Wolfsmilch (Euphorbia polychroma): perfekt für sonnige Steingärten und Rabatten, leuchtend gelbe Blüten von Mai bis Oktober
  • Steppen-Wolfsmilch (Euphorbia seguieriana ssp. niciciana): trockenheitsverträgliche und sehr frostharte Art für sonnige Standorte

Übrigens: Solltest du ein Schneckenproblem in deinem Garten haben, sind Wolfsmilchgewächse genau die richtige Wahl für deine Rabatten. Die sonst so gefrässigen Weichtiere verschmähen die Giftpflanzen nämlich.

4. Diese Euphorbien eignen sich besonders gut für die Zimmerkultur

Andere Wolfsmilcharten stammen aus tropischen oder subtropischen Gegenden. Bei uns gedeihen sie in Zimmerkultur. Besonders prominente und beliebte Zimmerpflanzen sind beispielsweise:

  • Weihnachtsstern (Euphorbia pulcherrima)
  • Christusdorn (Euphorbia milii)
  • Bleistiftstrauch (Euphorbia tirucalli)
  • Spuckpalme (Euphorbia leuconeura)
  • Dreikantige Wolfsmilch (Euphorbia trigona)

Diese gedeihen am besten in Kakteenerde, der du etwas lehmige Gartenerde beifügst. Alle Zimmer-Euphorbien brauchen einen hellen bis vollsonnigen Platz und sollten während der Sommermonate warm bei mehr als 20 Grad Celsius kultiviert werden. Im Winter genügen hingegen 15 bis 18 Grad. Ausserdem solltest du sie im Winter nur sehr wenig giessen. Gedüngt wird zwischen April bis September mit einem schwach dosierten Kakteendünger.

Wusstest du übrigens, dass viele Wolfsmilchgewächse lediglich Scheinblüten ausbilden? Das gilt etwa für den beliebten Weihnachtsstern, dessen vermeintlich grosse, leuchtend rote Blüten lediglich gefärbte Hochblätter sind. Die eigentlichen Blüten sind hingegen unscheinbar. Der Botaniker nennt sie Cyathien. Dennoch bilden diese Pflanzen nach erfolgter Bestäubung Beeren und Samen aus.

5. Für ein gesundes und kräftiges Wachstum: Wolfsmilch richtig pflanzen

Für den Garten bestimmte Wolfsmilch pflanzt du am besten zwischen Mitte Mai und Mitte Juni. Zu diesem Zeitpunkt sind Spätfröste, die die jungen Pflanzen schädigen könnten, selten. Stattdessen ist der Boden schon gut durchwärmt, sodass die Wurzeln rasch einwachsen. Bezüglich der richtigen Pflanzung solltest du zudem diese Hinweise beachten:

  • Tauche die Wolfsmilch vor dem Einpflanzen in Wasser.
  • Dabei sollten lediglich die Wurzeln sich im Wasser befinden.
  • Diese saugen sich so lange mit Feuchtigkeit voll, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen.
  • Hebe nun Pflanzgruben aus, die etwa doppelt so gross und tief wie der Wurzelballen sind.
  • Gebe etwas reifen Kompost und Hornmehl in die Pflanzlöcher.
  • Pflanze die Wolfsmilch ein.
  • Giesse die Pflanzen kräftig an, dies fördert das Wurzelwachstum.

Pflanze die Wolfsmilch immer so ein, dass das unterste Blattpaar sich dicht über dem Boden befindet. Ausserdem solltest du die empfohlenen Pflanzabstände (diese findest du auf dem Pflanzetikett) unbedingt einhalten, damit deine Euphorbien ausreichend Platz zum Wachsen haben.

6. Standort und Boden

Bezüglich Standort und Boden lassen sich keine allgemeingültigen Aussagen treffen, da die verschiedenen Wolfsmilch-Arten sehr unterschiedliche Ansprüche haben. Manche gedeihen an sonnigen und warmen Plätzen besser, andere bevorzugen eher den Halbschatten und so manche Varietät wächst sogar auf nasser Erde. Beachte deshalb immer die Hinweise auf dem Pflanzetikett der von dir ausgesuchten Euphorbien.

7. Euphorbia richtig pflegen: So gedeihen die Exoten besonders gut

Einmal an einen geeigneten Standort gesetzt, brauchen ausgepflanzte Euphorbia nur wenig Pflege. Die meisten Arten sind winterhart, du kannst sie aber zum Schutz vor Frost und anderem winterlichen Unbill mit Nadelreisig oder Laub abdecken. In puncto Rückschnitt hängt dein Vorgehen davon ab, welche Wolfsmilcharten du in deinem Garten pflegst:

  • laubabwerfende Wolfsmilch: im Herbst bodennah zurückschneiden
  • wintergrüne Wolfsmilch: Rückschnitt im Frühjahr, vor dem erneuten Austrieb
  • immergrüne Arten: nicht stark zurückschneiden, nur auslichten

Verblühtes brauchst du nicht abzuschneiden, da sich die Wolfsmilch selbst aussät. Warte einfach ab, bis die Samen ausreifen und sich von ganz allein in deinem Garten verteilen. Möchtest du das jedoch vermeiden, kappe verblühte Stängel noch vor der Fruchtreife.

Der Gartenbauvergleich für die Schweiz. Finde die besten Gärtner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Unkraut im Rasen effektiv bekämpfen

Eine akkurate Rasenpflege bewahrt Gartenbesitzer vor unerwünschtem Unkraut im Rasen. Dennoch machen viele von uns früher oder später die Erfahrung mit fröhlich vor sich hin spriessenden Pflanzen, die wir eigentlich nicht für unsere Grünfläche vorgesehen hatten. Was jetzt hilft: Ruhe bewahren und sich zunächst über Unkräuter informieren. Denn wer seine Pflanzen und seinen Boden gut kennt, erzielt meist die grössten Erfolge in der Unkrautbekämpfung. Plus: Einige Unkräuter gelten sogar als nützlich. Wie du Unkraut vernichtest oder selbst verwertest – hier kommen die wichtigsten Tipps.

Trauermücken: Sieben Tipps, um die lästigen Insekten aus der Wohnung zu verbannen

Ungeziefer in der Wohnung ist unangenehm. Wenn im Winter plötzlich kleine schwarze Mücken mit langen Beinen und schwarzen Flügeln auftauchen, handelt es sich mit grosser Wahrscheinlichkeit um Trauermücken (Sciaridae). Im Wald erfüllen die kleinen Insekten eine wichtige Aufgabe. Sie tragen zur Laubzersetzung und zum Erhalt des Ökosystems bei. An den Pflanzen in der Wohnung und auf dem Balkon sind sie allerdings unerwünscht. Wie gelangen die Plagegeister ins Haus? Wie wirst du sie wieder los? Sind Insektengifte erforderlich oder gibt es natürliche Hausmittel? Sind vorbeugende Massnahmen möglich? Wir haben die wichtigsten Tipps für dich zusammengestellt.

Japanische Gärten – kleine Nachbildungen der Welt

Japanische Gärten sind auf der ganzen Welt bekannt für ihre Eleganz und Schlichtheit. Doch was macht ihre Besonderheit aus, welche Komponenten sind typisch und wie bauen wir sie selbst in unseren Gärten nach? Japanische Gärten benötigen keine Mindestgrösse und eignen sich deshalb auch für winzige Hausgärten, Vorgärten oder Innenhöfe. Durch bestimmte Pflanzen, Felsen, Teiche und Geländeformen empfinden sie echte Landschaften im Kleinen nach. Deshalb wirken sie wie eine Miniaturversion der Welt. Japanische Gärten laden zum Entspannen, Betrachten und Meditieren ein. Zwischen moosbedeckten Felsen, wilden Farnen und den Wellen eines Windhauches auf dem Wasser fällt es leicht, zur Ruhe zu kommen.

Papageienpflanze: So wird sie gepflanzt und optimal gepflegt

Genauso exotisch wie ihr Name präsentiert sie sich auch in ihrer Optik. Mit ihren purpur-rosefarbigen Blüten und den Früchten, die in ihrer Form an einen Papagei erinnern, ist die Papageienpflanze ein toller Blickfang und eine wahre Rarität im heimischen Garten. Alles Wissenswerte zu dieser besonderen Pflanze, welcher Standort für sie besonders geeignet ist und wie du sie pflanzt, erfährst du hier in unserem Ratgeber. Ausserdem geben wir dir wertvolle Tipps für die optimale Pflege deiner Papageienpflanze.

Erdbeeren pflanzen: Anleitung für eine erfolgreiche Ernte

Erdbeeren sind sehr beliebte Früchte und schmecken Erwachsenen wie Kindern. Mit unseren Tipps kannst du sie in deinem Garten oder auf deinem Balkon anbauen und dich auf eine tolle Ernte freuen. Welches ist der richtige Standort für den Anbau? Welche Pflege benötigen Erdbeeren? Und wann ist die ideale Pflanzzeit? Das erfährst du in unserer Pflanzanleitung.

Erdbeeren selber pflücken: 7 Schritte zum frischen Genuss

Regionales Obst und Gemüse liegen im Trend und werden in der Zukunft sicher eine immer wichtigere Rolle auf dem Lebensmittelmarkt spielen. Wegen der Klimakrise und des Umweltschutzes ist es notwendig, vermehrt Waren aus der nahen Region einzukaufen und zu konsumieren, weil die Lieferwege und die dadurch verursachten Emissionen geringer sind. Regional angebaute Früchte werden wegen der geringeren Lagerzeit umweltfreundlicher behandelt, wovon auch die eigene Gesundheit profitiert. Ausserdem unterstützt du dadurch den benachbarten Bauern. Wir beschreiben die wichtigsten Schritte zum Selberpflücken von Erdbeeren und geben dir hilfreiche Tipps für die Ernte.