Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Gärtner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Rasenkantensteine: praktische Trennelemente für Gemüsebeete, Gartenwege und Co.

Rasenkantensteine: praktische Trennelemente für Gemüsebeete, Gartenwege und Co.

Das Unkraut wächst wild durcheinander, das Rosenbeet ist kaum von anderen Gewächsen im Garten zu unterscheiden und irgendwie sieht auch der Gartenweg langweilig aus? Wer kein Garten-Profi ist, kennt diese Probleme nur zu gut. Aber dahinter kannst du jetzt einen Schlussstrich ziehen, denn eine praktische Lösung bieten sogenannte Rasenkantensteine. Sie erfüllen verschiedene Funktionen und helfen dir, etwas mehr Struktur, Ordnung und Harmonie in deinem Garten zu geniessen. Welche Produkte sich am besten eignen und worauf es bei den praktischen Steinen ankommt – hier ein Überblick.

Was sind Rasenkantensteine?

Rasenkantensteine dienen grundsätzlich zur Abgrenzung einer Rasenkante, zum Beispiel vom Blumen- oder Gemüsebeet oder von Gartenwegen. Dabei erfüllen sie oft mehrere Funktionen:

  1. Sie sind ein dekoratives Gartenelement und schaffen eine harmonische Optik, weshalb sie sich vor allem im Landschaftsbau einer grossen Beliebtheit erfreuen.
  2. Beeteinfassungen und alle Arten von Rasenkantensteinen helfen dabei, das Wachstum von Unkraut zu stoppen, vorausgesetzt, die Einfassungen liegen tief genug im Boden.
  3. Die Einfassungen trennen Obst- und Gemüsebeete, Rosenhecken sowie weitere Zierpflanzen vom Rasen und schaffen so ein sauberes, geordnetes System in deinem Garten.
  4. Einige Rasenkantensteine dienen auch zur (optischen) Trennung von Grundstücken und Gärten, wenn du beispielsweise keinen Sichtschutz, keine Palisaden oder anderweitige Markierungen hast, die als Grenze fungieren.

Welche Arten von Randsteinen für den Garten gibt es?

Verschiedene Natursteine und Betonsteine eignen sich, um eine Kante aus Stein zu schaffen. Während Betonsteine sich in Form von sogenannten Mähkanten eher für den zweckmässigen Gebrauch anbieten, erfüllen Natursteine auch dekorative Design-Ansprüche, zum Beispiel in Anthrazit-Optik. Eine kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Steinkanten aus dem Bauhaus: einfache Pflastersteine, zu erwerben in verschiedenen Farben (Anthrazit, Grau, Rot).

Was muss ich bei einer Mähkante aus Beton berücksichtigen?

Entscheidest du dich für Randsteine aus Beton, erwirbst du sogenannte Formatsteine. Du bekommst also einheitliche Produkte. Zum Vergleich: Natursteine weisen immer individuelle Masse auf, jeder Stein unterscheidet sich vom anderen. Das ist bei einer Mähkante aus Beton nicht gegeben. Wenn die Optik eine wichtige Rolle für dich spielt, wäge ab, ob Natursteine für dich infrage kommen. Zwar musst du mit höheren Kosten als für Betonsteine rechnen. Jedoch freuen vor allem Liebhaber von Landschafts- und Gartenkunst sich über die Optik der Natursteine. Legst du eher Wert auf Funktionalität und Sparsamkeit, triffst du mit einer Mähkante aus Beton die passende Wahl.

Was sollte ich bei Rasenkantensteinen aus Kunststoff und Gummi beachten?

Oft eine günstige Alternative zu Rasenkantensteinen: Produkte aus Gummi oder Kunststoff. Es handelt sich zumeist um eine nachhaltige Variante, da viele Modelle aus recyceltem Material bestehen. Der Vorteil liegt darin, dass Kunststoffränder nicht massiv wirken, weil sie weniger wiegen als Stein. Um Rasenkanten aus Gummi zu verlegen, benötigst du ausserdem keine Fachkenntnisse. Beachte trotzdem die Anweisungen des Herstellers oder informiere dich in deinem Baumarkt, wenn du dir mit der korrekten Verlegung unsicher bist.

Welche Vorteile bieten Einfassungen aus Metall?

Ob verzinkter Stahl, Aluminium oder Edelstahl, hier hast du in der Regel freie Wahl, wenn du eher unauffällige Ränder für deinen Garten suchst. Metallrasenkanten wirken – je nach Modell – besonders dezent und eignen sich, um gerade und saubere Ecken, Kanten und Ränder zu schaffen. Sie weisen im Vergleich zu anderen Sorten zwei entscheidende Vorteile auf:

  • Metallränder zeigen eine geringere Anfälligkeit für das Wachstum von Unkraut. Anders sieht es beispielsweise bei Modellen aus Stein aus, bei denen sich das Risiko für Wildwuchs nicht vollständig ausschliessen lässt.
  • In der Regel handelt es sich bei Einfassungen aus Metall um hochwertigere Modelle im Vergleich zur Kunststoff- und Gummivariante. Metall wirkt oft edel, hochwertig und modern.

Welche alternativen Produkte gibt es für eine saubere Rasenkante?

Mithilfe eines Rasenkantenstechers erschaffst du eine sogenannte englische Rasenkante. Entscheidest du dich für diese Variante, kommst du ganz ohne Baustoffe, Steine oder Zubehör aus. Und so geht es:

  1. Mithilfe eines Rasenkantenstechers erschaffst du eine natürliche Linie zwischen Beet und Rasen, die du in regelmässigen Abständen erneuerst. Stich die Kante mit einigen Hebelbewegungen aus dem Boden aus. So lockerst du den überschüssigen Rasen und entnimmst ihn.
  2. Schneide überflüssige Gräser weg und Pflanzen weg, um saubere Grenzen zu schaffen.
  3. Entsorge den ausgehobenen Boden. Beachte dabei: Wenn es sich um eine kleine Menge Rasenschnitt handelt, reicht die Bio-Mülltonne aus. Alles Andere entsorgst du fachgerecht über den Gartenabfall.

Wann lohnt es sich, einen Gärtner für das Verlegen der Rasenkanten zu engagieren?

Ob als Laie oder als Profi, das Verlegen von Rasenkanten kostet Zeit, Geduld und etwas handwerkliches Geschick. Landschaftsgärtner sind auf Steinarbeiten spezialisiert und richten ihre Arbeit für gewöhnlich auf grössere Flächen aus. Planst du eine Umstrukturierung oder eine Neugestaltung deines Gartens und benötigst Hilfe bei der Verlegung der Randsteine, frage beispielsweise einen Gärtner oder Landschaftsbau-Profi um Rat. Professionelle Hilfe lohnt sich, wenn dir zum Beispiel das nötige Wissen fehlt oder du ein grösseres Projekt mit Gehwegplatten und Steinen planst, das den Einsatz einer Fachkraft erfordert.

Der Gartenbauvergleich für die Schweiz. Finde die besten Gärtner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Der Schneckenzaun – ein Hochsicherheitstrakt für Pflanzen

Der Salat ist gesät, frische grüne Blätter schiessen in die Höhe. Und dann: Nacktschnecken vertilgen in kürzester Zeit all das, was du eigentlich selbst essen wolltest, hätte es jemals das Erntestadium erreicht. Wie man Schnecken von seinem Gemüse und bestimmten Blumen fernhält, ist deshalb ein immer wiederkehrendes Diskussionsthema unter Gartenfreunden. Es gibt eine Menge Produkte zur Schneckenabwehr, allen voran der Schneckenzaun und das Schneckenkorn. Richtig aufgebaut, ist der Schneckenzaun ein Hochsicherheitstrakt in deinem Garten – hier bekommst du die richtigen Tipps dazu!

Winterlinge anpflanzen und vermehren

Winterlinge (botanisch Eranthis genannt) gehören zu den ersten Blumen, die im Frühling aus dem Boden schiessen. Besonders hübsch sind die gelben Blüten dann, wenn sie nicht einzeln auftreten, sondern grosse, dichte Teppiche bilden. Wie es dir gelingt, den Frühblüher auf gewünschte Grösse zu vermehren, verraten wir dir in diesem Artikel. Ausserdem erfährst du viele wichtige Details zum optimalen Standort, zum richtigen Pflanzen und zur Pflege der Winterlinge.

Korbblütler – vielseitig nutzbar und gutaussehend

Korbblütler sind weltweit beliebt und imponieren durch ihre runden Blütenstände, die wie bunte Kränze erscheinen. Gärtner schätzen sie für ihre Vielseitigkeit und ihr breites Farbspektrum. Doch Korbblütler sind nicht nur hübsch anzusehende Ziergewächse, sondern auch hilfreiche Heilpflanzen. Zahlreiche Kulturen nutzen sie zur Linderung gesundheitlicher Beschwerden. Dabei kommen die Gewächse beispielsweise in Tees und Salben zum Einsatz. Ihr Facettenreichtum sowie die vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten reichen aber noch weiter: Einige Korbblütler sind bekannte Nahrungsmittel und tragen zu einer gesunden Ernährung bei. Es handelt sich meist um Salate, Gemüsesorten und Wurzeln. Aber auch die Samen können sich zum Verzehr eignen, wie die Sonnenblume beweist.

Gartenmöbel für die gemütliche Oase im Grünen

Gemütliche Gartenmöbel laden nicht nur zum Entspannen und Relaxen ein, sondern sorgen auch für wunderbare Grillabende und unvergessliche Stunden mit Familie und Freunden. Welche Möbel die richtigen für Terrasse oder Balkon sind, ist nicht nur abhängig von den Platzverhältnissen, sondern auch von deinen persönlichen Bedürfnissen und Anforderungen. So sind Möbelstücke, die das ganze Jahr ohne Überdachung im Freien stehen, weitaus grösseren Belastungen ausgesetzt als Möbelstücke, die lediglich in den Sommermonaten auf einem überdachten Balkon genutzt werden. Doch welche unterschiedlichen Optionen gibt es, welche Materialien eignen sich für wen und was gilt es beim Kauf von Gartenmöbeln zu beachten?

Kamelie anpflanzen und vermehren – für ein farbenprächtiges Blütenmeer

Wirft sie die Knospen ab oder nicht? Diese bange Frage stellt sich jeder, der Kamelien (Camellia japonica) hält und über den Winter gebracht hat. Die zarten Blumen haben nämlich den Ruf, bereits auf den winzigsten Pflegefehler mit Knospenfall zu reagieren – mit dem Ergebnis, dass die erhoffte üppige Blüte ausfällt. Ganz so schlimm ist es jedoch nicht. Wenn du für eine gleichmässig hohe Luftfeuchte und kühle Temperaturen sorgst, der Kamelie weder Heizungsnähe, jähe Temperaturwechsel noch kalkhaltiges Giesswasser zumutest, dann bringt sie jedes Jahr zuverlässig wunderschöne Blüten hervor.

Gummibaum: Anpflanzen, vermehren und Tipps für die Pflege

Du möchtest deine Wohnung mit einem Klassiker unter den Zimmerpflanzen aufwerten? Dann solltest du dich für den Gummibaum entscheiden. Er ist nicht nur optisch ansprechend und zeitlos, sondern setzt auch einen relativ geringen Pflegeaufwand voraus. Gut gefällt zudem, dass es mehrere Sorten gibt. Neben dem bekanntesten Gummibaum mit seinen dunkelgrünen Blättern gibt es auch Exemplare, die bunte Blätter aufweisen. Für dein Wohnzimmer ist die Pflanze auf jeden Fall eine Bereicherung.