Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Zunächst gilt es, den richtigen Standort für den Knoblauch zu finden. Die Pflanze bevorzugt einen sonnigen und warmen Platz, der ruhig ein wenig windig sein darf. Der Grund: So wird die Knoblauchfliege, die zu den bekanntesten Schädlingen des Knoblauchs zählt, vertrieben. Der Boden sollte möglichst locker und nicht sandig, nass oder zu schwer sein. Unterschieden wird zwischen den Sorten Winter- und Frühjahrsknoblauch. Letztgenannter wird zwischen Mitte Februar und Mitte April in das Beet gesetzt. Die Knollen des Winterknoblauchs sind etwas grösser; für Gartenanfänger aber ist der Frühjahrsknoblauch besser geeignet.
Beim Knoblauch hast du die Möglichkeit, entweder die Knoblauchzehe selbst oder die sogenannten Bulbillen zu pflanzen. Bei Letzteren handelt es sich um kleine Brutzwiebeln, die sich am Schaft bilden. Das Pflanzen dieser Bulbillen hat einen deutlichen Nachteil. Im ersten Jahr bilden sie zunächst Rundlinge, so dass du erst im zweiten Jahr nach dem Pflanzen mit einem Ertrag rechnen kannst. Einfacher ist es, die Knoblauchzehen selbst etwa zwei bis drei Zentimeter tief in die Erde zu bringen. Als Pflanzzeit eignen sich die Herbstmonate September und Oktober ebenso wie der Februar und der März.
Hast du nun einen geeigneten Standort gefunden und dich für eine der Methoden entschieden, spannst du am besten eine Pflanzleine. Sie sorgt dafür, dass die Knoblauchreihe später gerade wird. Zuvor solltest du die Erde ausreichend gelockert haben. Ein Düngen mit Kompost kann ebenfalls nicht schaden. Ein abgeerntetes Kartoffelbeet im Garten eignet sich ideal für den Anbau von Knoblauch. Natürlich kannst du aber auch deinen Rasen vertikutieren und den Knoblauch hier pflanzen. Steck nun die Zehen in einem Abstand von etwa 15 Zentimetern zwei bis drei Zentimeter tief in die Erde. Je nach Witterung sollte dein Knoblauch dann bereits ab Ende April erntereif sein.
Wann es Zeit für die Ernte ist, erkennst du gut. Dann nämlich verfärben sich die Stängel von Grün nach Gelb. Spätestens wenn das obere Drittel des Laubes welk ist, ist es Zeit für die Ernte. Auch wenn sich die Zehen deutlich von ihrer Hülle abzeichnen, ist dies ein Indiz für ihre Erntebereitschaft. Meist ist es Ende Juni bis Mitte Juli soweit. Das gilt zumindest für den Winterknoblauch. Der Frühjahrsknoblauch wird etwas später reif. Wichtig ist, dass die Knollen noch geschlossen sind, damit die einzelnen Zehen nicht herausfallen. Die geschlossenen Knollen hängst du am besten kopfüber an einem trockenen, kühlen und schattigen Ort auf. So halten sie sich sechs bis acht Monate lang.
Grundsätzlich ist der Knoblauch recht resistent gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Achte beim Anbau darauf, dass du ihn nicht in der Nähe von Lauch, Schnittlauch oder anderen Zwiebelgewächsen pflanzt. Diese Pflanzen werden schnell von der Lauchminierfliege befallen. Auch vor der Knoblauchfliege ist der Knoblauch nicht gefeiht.
Knoblauch ist nicht sehr pflegeintensiv, wenn du die wichtigsten Tipps berücksichtigst. Hast du beim Pflanzen ausreichend Kompost über das Beet gegeben, benötigt der Knoblauch in den folgenden Wochen keinen zusätzlichen Dünger. Erst in der Hauptwachstumsphase im Mai kannst du den Boden bei Bedarf düngen; Brennnesseljauche eignet sich dafür hervorragend. Übertreibe es beim Giessen nicht und benetze keinesfalls die Blätter. Übrigens: Wenn dir Knoblauch nicht so zusagt, kannst du gerne auf Bärlauch zurückgreifen; der Geschmack ist recht ähnlich.
In griechischen Gerichten wie Tsatsiki oder Gyros gehört Knoblauch unbedingt hinein, denn nur so erlangst du den typischen mediterranen Geschmack. Doch auch heimisches Gemüse wie Spinat kannst du mit einer Knoblauchzehe geschmacklich aufwerten. Die positive Wirkung auf die Gesundheit verdankt der Knoblauch der Schwefelverbindung Allicin. Sie ist auch für den charakteristischen Geruch verantwortlich. Folgende Wirkungen konnten im Knoblauch nachgewiesen werden:
Vielleicht möchtest du aber auch eine Knoblauch-Zitronen-Kur ausprobieren. Sie soll Kalkablagerungen im ganzen Körper beseitigen und daher sehr gesund sein. Übrigens: Magst du Knoblauch in seiner rohen Form nicht, kannst du auch auf Knoblauchpräparate wie Dragees aus der Apotheke zugreifen. Diese haben den wesentlichen Vorteil, dass du keine Angst vor unangenehmen Mund- und Körpergeruch haben musst.
Chrysanthemen (botanische Fachbezeichnung: Chrysanthemum) gehören zu den beliebtesten Herbstblumen. Kein Wunder: Es gibt unzählige Sorten in vielen Farben, Grössen und Blütenformen, die wunderschön mit dem Herbstlaub harmonieren. Gleichzeitig sind sie nicht sehr anspruchsvoll und erfreuen uns wochenlang mit ihrer Blüte, zu einer Jahreszeit, in der die meisten anderen Blumen schon verschwunden sind. Wir erklären dir, wie du Chrysanthemen in deinem Garten oder auf dem Balkon anpflanzt, pflegst und gut über den Winter bringst.
Bonsaibäume sind eine aus Japan stammende spezielle Spielart der Pflanzenzucht, bei der normale Baumarten gezielt auf einen Miniaturwuchs gezüchtet und über einen langen Zeitraum zu höchster Ästhetik gestaltet werden. Die Minibäume werden auch bei uns immer beliebter und sind zu einem aussergewöhnlichen Hobby geworden. Allerdings brauchen sie eine besondere Pflege – wir zeigen dir, wie du es richtig machst!
Natursteinmauern gehören seit jeher zu den beliebtesten Gestaltungsmöglichkeiten im Garten. Sie fügen sich organisch in jede Szenerie ein, sind haltbar und ästhetisch ansprechend. Beim Naturstein ist jeder Stein einzigartig, jede Steinmauer damit ein Unikat. Die Mauern eignen sich als Zierde, als Stützmauern und lassen sich bepflanzen. Doch welche Steine eignen sich und was gibt es sonst zu beachten?
Das Rasenmähen per Hand ist eine langwierige und anstrengende Arbeit. So mancher Gärtner wünscht sich, während er sich mit der Schere, Sense oder dem Handrasenmäher über das Gras bückt, einen Rasenmähertraktor. Dabei handelt es sich um motorgetriebene Rasenmäher, auf denen du beim Mähen sitzst. Doch welche Geräte eignen sich für welchen Garten und was gibt es sonst zu beachten? Diese und weitere Fragen beantworten wir hier.
Der Dachboden soll ausgebaut werden, im grossen Schlafzimmer soll eine Ecke zum ungestörten Arbeiten mit Hilfe einer Wand abgetrennt werden, das Wohnzimmer soll durch eine abgehängte Decke modernisiert werden: In dieser Situation stellt sich regelmässig die Frage, wie man dazu am besten vorgeht und wie der Trockenbau ausgeführt wird. Fermacell Platten sind für solche Trockenbauarbeiten sehr gut geeignet. Sie lassen sich leicht verarbeiten, sind vielfältig einsetzbar, belastbar und feuchtigkeitsbeständig, und sie sind verhältnismässig günstig. Mit etwas handwerklichem Geschick und ein wenig Übung verlegst du die praktischen Platten selbst.
Die Wolfsmilchgewächse (Euphorbia) bilden mit über 2.000 verschiedenen Arten die viertgrösste Familie der Blütenpflanzen. Darunter finden sich winterharte Stauden ebenso wie bizarr anmutende, kakteenartige Sukkulenten. Viele dieser Gewächse kannst du wunderbar in deinem Garten pflegen, wo sie sonnige wie halbschattige Standorte begrünen. Frostempfindliche Varianten gedeihen in unseren Breitengraden nur als Zimmerpflanzen. Euphorbien laden zum Sammeln ein, schliesslich gibt es eine riesige Vielfalt. Damit du lange Freude an deiner wachsenden Sammlung dieser Pflanzen hast, liefern wir dir an dieser Stelle die besten Tipps bezüglich Pflanzung und Pflege.