Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Gärtner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Jostabeere richtig anpflanzen, pflegen und beschneiden

Jostabeere richtig anpflanzen, pflegen und beschneiden

Du möchtest eine echte Superfrucht in deinem Garten anpflanzen? Dann ist die exotische Jostabeere eine Option. Hierbei handelt es sich um eine Kreuzung aus der Schwarzen Johannisbeere und der Stachelbeere. Bereits in den 1970er Jahren wurde in Deutschland mit der Züchtung der Jostabeere begonnen. Manchmal wird sie übrigens auch als Jochelbeere bezeichnet. Selbst wenn du keinen grünen Daumen hast: Die Jostabeere benötigt nicht sehr viel Pflege und gedeiht in beinahe jedem Garten.

Den richtigen Standort für die Jostabeere im Garten finden

Den Jostabeeren-Strauch pflanzt du am besten im späten Herbst, also im Oktober oder November. Die Chance, dass er im nächsten Sommer besonders ertragreich ist, ist dann hoch. Wähle am besten einen sonnigen bis halbschattigen Standort für die Pflanzung. Bestenfalls ist der Ort windgeschützt. Sollte dein Strauch noch sehr klein sein, binde ihn am besten an einem Rankpfahl fest, damit der Wind ihn nicht schädigt. Als Kletterpflanzen für den Balkon sind die Beeren bislang noch nicht erhältlich. Nutze am besten einen humusreichen Boden, denn in diesem fühlt sich die Jostabeere wohl. Ist der Boden in deinem Garten also sehr schwer oder trocken, solltest du ihn mit Humus aufwerten. Problemlos kannst du den Strauch in der Nähe von Stauden pflanzen.

Richtige Pflege das ganze Jahr über

Wie vorweg bereits erwähnt, ist der Strauch recht anspruchslos, was seine Pflege angeht. Bei der Pflanzung gehst du am besten wie folgt vor:

  • Hebe ein ausreichend grosses Pflanzloch aus, das doppelt so gross wie der Wurzelballen ist.
  • Schütte das Pflanzloch mit Erde zu, wobei der Pflanzballen noch ein wenig herausschauen sollte.
  • Vergiss nicht, ihn kräftig zu giessen.
  • Achte auf einen Abstand von mindestens zwei Metern zwischen den einzelnen Pflanzen.
  • Wählst du einen kleineren Abstand, kannst du die Jostabeere auch als Hecke pflanzen.

Ab Mitte Juni kannst du die frischen Jostabeeren dann ernten. Von Krankheiten wie Mehltau oder Milben ist die Jostabeere nur selten betroffen.

Weitere Tipps rund um die Jostabeere

Wenn du Jostabeeren ernten möchtest, benötigst du ein wenig Geduld. Erst im zweiten Standjahr tragen die Sträucher Früchte. Bist du von der Frucht so begeistert, dass du sie vermehren willst, gelingt auch dies problemlos. Am besten setzt du etwa im Oktober Stecklinge. Du solltest sie im Winter vor Kälte schützen, denn sie sind sehr frostempfindlich. Der Aufwand lohnt sich allerdings, denn die Jostabeere trägt deutlich mehr Früchte als ihre verwandten Sorten, die Stachelbeere und die Johannisbeere. Auch wird der Strauch grösser, sodass du von einem besseren Ertrag ausgehen kannst.

Die Verwendung der Pflanzen in der Küche

Hausfrauen und -männer sind von der Jostabeere begeistert, denn sie kann vielfach verwendet werden. Als Topping für Eis oder Desserts macht sie sich genauso gut wie für leckere Kuchen und Torten. Da die Frucht sehr viel Pektin enthält, eignet sie sich hervorragend zum Einmachen und Gefrieren. Ihr tolles Aroma verliert sie dabei nicht. Sehr gesund sind auch Smoothies aus der Jostabeere. Natürlich eignen sich die Ribes aber ebenso für Marmeladen und Gelees. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Für einen leckeren Smoothie benötigst du nur folgende vier Zutaten:

  • etwa 100 Gramm Jostabeeren
  • 1 Banane
  • 1 Feige
  • 200 Gramm Joghurt

Diese Zutaten gibst du in deinen Smoothie Maker und erhältst ein kalorienarmes und gesundes Getränk. Magst du es hochprozentiger, kannst du aus den Beeren aber auch einen Likör oder Schnaps ansetzen.

Die Vorzüge der Schwarzen Johannisbeere: Auch in der Jostabeere findest du sie

Du liebst den sauren und eher herben Geschmack der Schwarzen Johannisbeere und das leicht süssliche Aroma der Stachelbeere? Irgendwo dazwischen siedelt sich die Jostabeere an. Ihren Geschmack kann man nur schwer beschreiben; am besten probierst du die Früchte selbst aus. Alles in allem ist die Jostabeere eine widerstandsfähige Frucht, die unglaublich lecker ist und keine besonderen gärtnerischen Fähigkeiten erfordert.

Eine Stachelbeere nur ohne Stacheln

Das Ziel bei der Züchtung der Jostabeere war es, die beiden Vorteile der Stachelbeere und der Johannisbeere zu verbinden. Gleichzeitig sollte die Kreuzung so ausfallen, dass die für die Stachelbeere charakteristischen, häufig aber störenden Stacheln wegfallen. Dafür sollte die Frucht grösser als die sonst eher kleinen Schwarzen Johannisbeeren sein. So ist die Jostabeere entstanden, wie man sie heute kennt: eine aromatische Frucht, die deutlich grösser ist als die schwarze Johannisbeere.

Gesunde Früchte und echtes Superfood

Die Jostabeere ist als echtes Superfood bekannt, das aufgrund des hohen Vitamin- und Mineralstoffgehaltes viel für deine Gesundheit tun kann. Bereits 100 Gramm liefern dir deinen Tagesbedarf an Vitamin C. Zudem ist in der Jostabeere der Pflanzenstoff Anthocyan enthalten, der deine Gefässe schützt. Dieser für die blauschwarze Farbe verantwortliche Pflanzenstoff soll ebenso eine antioxidative Wirkung haben und vor Entzündungen schützen.

Der Gartenbauvergleich für die Schweiz. Finde die besten Gärtner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Frühbeet: Die Starthilfe für kälteempfindliches Gemüse

Salat und empfindliche Jungpflanzen wachsen im Frühbeet schon im zeitigen Frühjahr. Das schützende Mini-Gewächshaus macht es möglich, die Gartensaison unter blauem Himmel deutlich früher zu beginnen. Wir haben uns die wichtigsten Fragen rund ums Frühbeet näher angesehen. Hier erfährst du, wann welche Pflanzen in das schützende Beet kommen, wie du das Frühbeet für deine Schildkröte nutzen kannst und die besten Tipps, wie du ein Frühbeet einfach selber baust.

Ein Sichtschutz aus Pflanzen – der natürliche Weg zu mehr Ruhe und Erholung

Ob du auf deinem Balkon, deiner Terrasse oder in deinem Garten sitzt, möchtest du deine wohlverdiente Ruhe ungestört geniessen. Neugierige Blicke deiner Nachbarn möchtest du am besten vermeiden, damit du ganz bei dir selbst sein kannst. Ein Sichtschutz aus Pflanzen ist hier die ideale Lösung für mehr Privatsphäre, denn er verbindet Blickdichte mit einem natürlichen Ambiente. Du kannst aus verschiedenen gut geeigneten Pfanzen für einen Sichtschutz auswählen. Wir haben dir auf unserer Vergleichsseite gute Tipps und einen Überblick über die besten Pflanzen für den Sichtschutz zusammengestellt. Damit steht deiner Erholung im Grünen nichts mehr im Weg.

Mondkalender Garten: Welche Tätigkeiten erlaubt der Vollmond Gärtnern?

Der Mond übt eine unglaubliche Kraft auf die Erde aus. Die Mondphasen beeinflussen nicht nur die Meere und das Süsswasser der Erde. Die Tierkreiszeichen tragen dem Rechnung, denn sie wechseln im Rhythmus des Mondes – und in China kennt man neben dem Sonnenjahr und dem Sonnenkalender auch das Mondjahr und den Mondkalender. Aber was bedeutet das für den Garten und die Pflanzen? Welchen Einfluss hat die Kraft des Mondes auf den Haushalt, auf Kräuter, Gemüse und Unkraut? Viele Fragen zum Thema Mondkalender und Garten – wir haben die Antworten.

Diese Pflege braucht eine Jasmin Pflanze

Mit seinen zahllosen, stark duftenden Blüten ist der Jasmin eine wunderschöne und sehr beliebte Zierpflanze. Die meisten Arten vertragen allerdings den Winter in unseren Breiten nicht gut. Dafür sind die Jasmin Pflanzen pflegeleichte und dankbare Gewächse. Mit diesen Pflegetipps kannst du dennoch lange Freunde an deinem Jasmin haben!

Chrysanthemen: Anpflanzen und pflegen

Chrysanthemen (botanische Fachbezeichnung: Chrysanthemum) gehören zu den beliebtesten Herbstblumen. Kein Wunder: Es gibt unzählige Sorten in vielen Farben, Grössen und Blütenformen, die wunderschön mit dem Herbstlaub harmonieren. Gleichzeitig sind sie nicht sehr anspruchsvoll und erfreuen uns wochenlang mit ihrer Blüte, zu einer Jahreszeit, in der die meisten anderen Blumen schon verschwunden sind. Wir erklären dir, wie du Chrysanthemen in deinem Garten oder auf dem Balkon anpflanzt, pflegst und gut über den Winter bringst.

Rasenmähertraktoren – Beratung und Tipps

Das Rasenmähen per Hand ist eine langwierige und anstrengende Arbeit. So mancher Gärtner wünscht sich, während er sich mit der Schere, Sense oder dem Handrasenmäher über das Gras bückt, einen Rasenmähertraktor. Dabei handelt es sich um motorgetriebene Rasenmäher, auf denen du beim Mähen sitzst. Doch welche Geräte eignen sich für welchen Garten und was gibt es sonst zu beachten? Diese und weitere Fragen beantworten wir hier.