Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Gärtner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Frühbeet: Die Starthilfe für kälteempfindliches Gemüse

Frühbeet: Die Starthilfe für kälteempfindliches Gemüse

Salat und empfindliche Jungpflanzen wachsen im Frühbeet schon im zeitigen Frühjahr. Das schützende Mini-Gewächshaus macht es möglich, die Gartensaison unter blauem Himmel deutlich früher zu beginnen. Wir haben uns die wichtigsten Fragen rund ums Frühbeet näher angesehen. Hier erfährst du, wann welche Pflanzen in das schützende Beet kommen, wie du das Frühbeet für deine Schildkröte nutzen kannst und die besten Tipps, wie du ein Frühbeet einfach selber baust.

Was ist ein Frühbeet?

Im Frühjahr ist das Wetter oft rau und ungemütlich. Zarte Salatpflänzchen und Gemüsesetzlinge würden wechselhafte Bedingungen im Februar und März kaum überstehen. Deshalb schützen Hobbygärtner ihre Pflanzen zu Beginn der Saison durch Glas oder Folie. Die Anzucht ihrer Produkte erfolgt im Gewächshaus oder im Hochbeet, das mit einem speziellen Glas- oder Folienaufbau zum Frühbeet wird. Kommt im Frühbeet wärmender Pferdemist zum Einsatz, nennt sich dieses Beet „warmes Frühbeet“. Im kalten Frühbeet dagegen wird normale Gartenerde verwendet, es schützt aber zuverlässig vor Wind und heftigem Regen. Für die Luftzirkulation muss das Frühbeet regelmässig belüftet werden. Moderne Bausätze haben dafür oft eine technische Vorrichtung, die das Belüften automatisch übernimmt.

Welches Gemüse muss ins Frühbeet?

Das hängt davon ab, welchem Zweck das Beet dient. Im zeitigen Frühjahr werden hier Jungpflanzen abgehärtet, im Herbst und Winter dient es oft dazu, Wintersalate wachsen zu lassen. Tiefe Temperaturen müssen die Gemüsepflanzen schon aushalten können, ansonsten überleben sie auch in den windgeschützten Beeten nicht. Folgende Pflanzen sind besonders beliebt für die Ausbringung im Mini-Gewächshaus:

  • Pflücksalat
  • Kresse
  • Kohlrabi
  • Radieschen
  • Gurke
  • Tomate
  • Paprika
  • Nüsslisalat
  • Endivien
  • Lauch
  • Portulak

Welche Erde brauche ich für das Frühbeet?

Einfache Umrandungen fürs Frühbeet werden oft an Ort und Stelle über dem Beet errichtet. Hier ist lockerer, humoser Gartenboden optimal. Für das Hochbeet und den Pflanz- oder Pikierkasten auf dem Balkon verwendest du besser spezielle Aussaaterde. Ins warme Frühbeet gibst du zuunterst eine Schicht Pferdemist. Darüber folgt eine dickere Schicht Gartenerde, angereichert mit Kompost oder etwas Pflanzenerde. Die Mikroorganismen im Pferdemist beginnen nun zu arbeiten, womit sie Wärme erzeugen. Bis die Erde im Frühbeet warm genug ist, dauert es rund eine Woche. Jetzt kannst du deine Jungpflanzen einsetzen.

Gewächshaus und Frühbeet selber bauen: Welche Folie eignet sich für das Frühbeet?

Wer sich ein Frühbeet in den Wohngarten, auf den Balkon oder ins Gemüsebeet stellen möchte, hat die Wahl. Es gibt Fertigbausätze fürs Frühbeet. Oder du baust dein Beet selbst. Eine einfache Umrandung aus Holz, mit einer Abdeckung aus Folie, ist auch für handwerklich weniger begabte Hobbygärtner machbar. Anleitungen und Tipps dafür findest du im Netz, oder du hörst dich bei Gartenfreunden aus der Umgebung um. Eine ganz unkomplizierte Variante ist der Folientunnel als Frühbeet. Auch hier bietet der Fachhandel spezielle Produkte und Bausätze. Meist bestehen sie aus einem einfachen Metallgerüst, über das eine mitgelieferte Spezialfolie gezogen wird. Ähnliche Eigenschaften wie die Folie hat übrigens das Frühbeet aus Polycarbonat: Diese Platten sind gleichermassen widerstandsfähig, das Beet selbst lässt sich aber mit deutlich geringerem Aufwand belüften.

Wie kann ich ein Frühbeet für Schildkröten nutzen?

Nicht nur Hobbygärtner nutzen das Frühbeet. Besitzer von Schildkröten greifen ebenfalls gern zum Kasten aus Polycarbonat: Sie nutzen ihn als Freilaufgehege für ihre kälteempfindlichen Vierbeiner. Die UV-durchlässigen Materialien sind ideal für die gemütlichen Panzertiere. Wichtig ist hier, dass die optimale Belüftung gewährleistet ist. Heizt sich das falsch belüftete Beet zu sehr auf, besteht Lebensgefahr für die Tiere! Deshalb bist du mit einem speziellen Schildkröten-Frühbeet aus dem Fachhandel am besten beraten. Diese Beete haben auch meist eine praktische Tür in ihrer Umrandung, durch die das Tier an warmen Tagen ins Freie gelassen werden kann.

Frühbeet als Hochbeet selber bauen: Wie geht das?

Fertigbausätze für das Hochbeet haben nicht selten einen Aufsatz, mit dem sie schnell zum Frühbeet aufgerüstet werden können. Zeitgemässe, naturnahe Modelle aus Holz fügen sich optisch ideal in den Wohngarten oder den Wassergarten ein. Natürlich kannst du einen Frühbeet Aufsatz fürs Hochbeet selbst bauen. Die einfachste Variante sind metallene, biegsame Stäbe, die du ins Hochbeet steckst und bogenförmig von einer Seite auf die andere setzt. Darüber wird eine Folie gezogen, schon ist das improvisierte Gewächshaus fertig. An sonnigen Tagen wickelst du die Folie auf und lässt den Pflanzen die lebensnotwendige Frischluft zukommen. Auch alte Fensterscheiben werden mit einem selbst gezimmerten Rahmen zum passenden Aufsatz. Hier ist die Belüftung noch einfacher: Wenn du die Fenster mittels Scharnieren am Hochbeet befestigst, klappst du sie bei Bedarf einfach hoch und steckst mit einem Stab oder Stock einen Belüftungsspalt fest.

Aussaat und Keimung im Garten: Wann starten die Pflanzen im Frühbeet?

Entsprechend dem Gemüse, das du im Garten ziehen möchtest, richtest du die Aussaatzeit aus. Im Frühbeet beginnt der Anbau mehrere Wochen vor dem Start im normalen Gemüsebeet. Welche Gemüsesorten du wann aussäen oder auspflanzen kannst, richtet sich teils nach den regionalen Gegebenheiten. Von Februar bis Oktober reicht die Wachstumszeit im Frühbeet. Hier siehst du die beliebtesten Frühbeet-Pflanzen, nach Pflanzmonaten sortiert, im Überblick:

  • Februar: frühe Karottensorten, Radieschen, Kohlrabi
  • März und April: Gurken, Tomaten, Kürbis und Paprika werden im Frühbeet vorgezogen
  • September: Endivien, Nüsslisalat, Lauch, Postelein

Der Gartenbauvergleich für die Schweiz. Finde die besten Gärtner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Wollläuse bekämpfen und vertreiben: Diese bewährten Hausmittel helfen

Kleine, an Wattebäusche erinnernde Tupfen an deinen Garten- und Zimmerpflanzen weisen auf einen gefährlichen Befall hin: Wollläuse, auch Schmierläuse genannt, sind relativ leicht zu entdecken. Allerdings freut sich wohl niemand, die Schädlinge an seinen Pflanzen vorzufinden. Die Pflanzensaft saugenden Tierchen können grossen Schaden anrichten und bei einem starken Befall sogar ein Absterben der betroffenen Gewächse verursachen. Daher ist ein rechtzeitiges Erkennen und Eingreifen wichtig. Rette deine Pflanzen und bekämpfe die Schadinsekten so schnell wie möglich. Wie du das am besten machst, erfährst du in unserem Beitrag mit wertvollen Tipps.

Dank Bodendecker Pflanzen als dekorative Gartengestaltung nutzen

Bodendecker-Pflanzen sind die wohl schönste Möglichkeit, im Garten grosse Flächen zu bepflanzen und ausserdem eine elegante Methode, Unkraut das Leben schwer zu machen. Viele der flach wachsenden Stauden und Zwerggehölze verzieren den Garten mit schönen Blattformen, andere bilden atemberaubende Blütenteppiche. Mit diesen Tipps gelingt dir ein schöner Pflanzenteppich!

Ein Sichtschutz aus Pflanzen – der natürliche Weg zu mehr Ruhe und Erholung

Ob du auf deinem Balkon, deiner Terrasse oder in deinem Garten sitzt, möchtest du deine wohlverdiente Ruhe ungestört geniessen. Neugierige Blicke deiner Nachbarn möchtest du am besten vermeiden, damit du ganz bei dir selbst sein kannst. Ein Sichtschutz aus Pflanzen ist hier die ideale Lösung für mehr Privatsphäre, denn er verbindet Blickdichte mit einem natürlichen Ambiente. Du kannst aus verschiedenen gut geeigneten Pfanzen für einen Sichtschutz auswählen. Wir haben dir auf unserer Vergleichsseite gute Tipps und einen Überblick über die besten Pflanzen für den Sichtschutz zusammengestellt. Damit steht deiner Erholung im Grünen nichts mehr im Weg.

Engerlinge bekämpfen: Sieben natürliche Methoden, die zum Erfolg führen

Engerlinge werden die Larven verschiedener Blatthornkäfer (Scarabaeoidea) genannt. Wenn du im Garten dicke Engerlinge entdeckst, ist es wichtig, dass du die Käferart identifizierst: Nicht alle Engerlinge sind schädlich. Die Larven von Laubblattkäfern, Mai- und Junikäfern fressen mit Vorliebe die Wurzeln der Gartenpflanzen und richten grossen Schaden an. Die Larven von Rosen- und Nashornkäfern dagegen sind unschädlich und stehen wie die ausgewachsenen Käfer unter Naturschutz. Der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln ist ohnehin nicht immer erforderlich. Viele Produkte sind giftig und verursachen weitere Schäden. Wir stellen dir wirksame biologische Methoden zur Bekämpfung der Engerlinge vor und geben dir Tipps zur Vorbeugung.

Gartenlounge – interessante Fragen und Antworten rund um den gemütlichen Aussenbereich

Ein eigener Garten, ein gemütlicher Balkon oder eine einladende Dachterrasse sind besonders in den warmen Jahreszeiten ein wunderschönes Element der eigenen vier Wände. Du kannst Blumen, Obst oder Gemüse pflanzen, den Outdoor-Bereich nach deinen individuellen Wünschen gestalten und dadurch dem Alltagsstress spielend leicht entkommen. Wenn du deinen Garten oder deine Terrasse gut gepflegt hast, ist es eine grosse Freude, sich dort niederzulassen, Freunde einzuladen und Feste zu feiern. Wir möchten dir in unserem Ratgeber Antworten auf die häufigsten Fragen geben, nach welchen Gesichtspunkten du deine Gartenmöbel am besten auswählst.

Gartendusche: Alle Infos rund um die frische Abkühlung im Freien

An heissen Tagen tut eine kühle Erfrischung gut. Wer nicht ins Schwimmbad oder an den Badesee möchte und auch keinen Pool im Garten hat, für den kann eine Gartendusche eine praktische und sinnvolle Alternative sein. Aber auch für Poolbesitzer eignet sich die Gartendusche hervorragend – zum Zweck der Hygiene vor und nach dem Baden. Welche Modelle es bei Gartenduschen gibt, wie sie aufgebaut und angeschlossen werden und worauf du beim Kauf einer Gartendusche noch achten solltest, verrät dir unser übersichtlicher Ratgeber.