Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Gärtner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Fungizide – im Einsatz gegen den Pilz

Fungizide – im Einsatz gegen den Pilz

Pilze gehören zu den faszinierendsten Lebewesen dieser Erde. Jahrhunderte lang wurden sie aufgrund ihrer Sesshaftigkeit zum Pflanzenreich gezählt, obwohl sie im Gegensatz zu den grüntragenden Land- und Wasserlebensformen keine Fotosynthese betreiben. Wissenschaftlich bilden die Pilze ein eigenes Reich innerhalb der mehrzelligen Organismen und werden unter der Namensbezeichnung Fungi geführt, was so viel wie „Schwämme“ bedeutet. Mit den zumeist meerbewohnenden Schwämmen, haben sie aber nichts zu tun. Pilze ernähren sich aus gelöster organischer Substanz und sind die wichtigsten Destruenten (Zersetzer) der Erde. Sie können jedoch auch ein hohes Schadpotenzial entfalten. Aufgabe der Fungizide ist, Schäden durch Pilze zu stoppen.

Was ist ein Fungizid?

Fungizide sind chemische oder biologische Wirkstoffe, deren Wirkung zumeist pilz- oder sporenabtötend ist. Das Gift kann jedoch auch wachstumshemmend sein und somit die weitere Ausbreitung des Pilzes verhindern. Die seit dem 17. Jahrhundert verwendeten Chemikalien und biochemischen Substanzen dienten in erster Linie der Landwirtschaft, um schwere Ernteausfälle zu vermeiden. Dazu wurden zunächst gängige Wirkstoffe und Arzneien verwendet, wie

  • Schwefel,
  • Asche,
  • Glaubersalz oder
  • Kalk.

Das arsenhaltige und hochgiftige Kupfersulfat wurde hingegen bereits 1786 aufgrund Vergiftungsgefahr verboten. Im weiteren Verlauf der Geschichte wurden Pflanzen mit Metallsalzen und ebenfalls hochgiftigen Quecksilberverbindungen vor Pilzbefall, wie dem Mehltau geschützt. Das erste industriell hergestellte Fungizid mit selektiver Wirkung gegen Pilze war das ab 1946 in den USA hergestellte Dinocarb, welches gegen den Schimmelpilzbefall eingesetzt wurde.

Wie ist die Wirkung der Produkte?

Der Pilz ist ein Lebewesen, das aus dem gelösten organischen Material seiner Wirte die Nährstoffe für sein Überleben bezieht. Da chemisch betrachtet alle Kohlenstoffverbindungen zur organischen Materie zählen, kann der spezialisierte Pilz alle Lebewesen und deren Abbauprodukte als Nische besetzen. Dazu verfügt der Pilz über eine Reihe von Enzymen sowie Strukturen, wie die Pilzfäden, die die Hautoberfläche beziehungsweise Zelloberfläche ihrer Wirte überwinden. Die relativ rasche Vermehrung der Pilze über freigesetzte Pilzsporen ist einer der Gründe, warum sich ein Pilzbefall rasch ausbreiten kann. Fungizide hemmen das Pilzwachstum oder verhindern das Eindringen des Pilzes in das Gewebe und wirken wahlweise protektiv, kurativ oder eradikativ.

Während bei der protektiven Wirkung die Sporenkeimung und somit die Ausbreitung des Pilzes verhindert wird, halten kurative Fungizide einen Pilzbefall im Anfangsstadium auf. Eradikative Fungizide werden bei bereits fortgeschrittenem Pilzbefall eingesetzt und sind zumeist toxisch.

Welche Anwendung finden Fungizide?

Die Bezeichnung Fungizide wird nahezu ausschliesslich in der Landwirtschaft verwendet. Darüber hinaus werden pilzabtötende Wirkstoffe für verschiedene Anwendungsbereiche gebraucht, etwa:

  • Technik
  • Lebensmittelindustrie
  • Gesundheitswesen
  • Haushalt

Die in der praktischen Anwendung verwendeten Wirkstoffe werden demzufolge auch anders bezeichnet und heissen:

  • Antimykotikum
  • Biozid
  • Desinfektionsmittel

Antimykotika werden hinsichtlich ihrer Wirkweise in fungizide (pilzabtötende) und fungistatische (vermehrungshemmende) sowie je nach Anwendungsart in topische (auf der Haut) oder systemische (im Blutkreislauf) Mittel eingeteilt. Biozide hingegen sind Chemikalien für den nicht-agrarischen Bereich – den Schädlingsbefall.

Welche pilzabtötenden oder vermehrungshemmenden Wirkstoffe gibt es?

Die in der Landwirtschaft eingesetzten Chemikalien zum Pflanzenschutz auf dem Feld oder im Weinbau werden eingeteilt in:

  • anorganische Chemikalien
  • metallorganische Chemikalien
  • organische Chemikalien
  • Organismen

Anorganische Fungizide – wie zum Beispiel die Bordeauxbrühe – sind Enzymtoxine, die die Keimung und somit die Vermehrung des Pilzes durch Pilzsporen verhindert. Metallorganische Chemikalien hingegen sind aufgrund ihrer Toxizität heute verboten. Organismen, die aktiv Pilze bekämpfen, sind ebenfalls Pilze oder Bakterien. Im Gegensatz dazu werden Antimykotika eingeteilt in:

  • Polyen-Antimykotika
  • Hemmstoffe der Ergosterin-Biosynthese
  • Hemmstoffe der Zellwandsynthese
  • Hemmstoffe der DNA-Synthese

Wie und in welcher Form (Creme, Spray) werden pilzabtötende Mittel verabreicht?

Im Gesundheitswesen werden Antimykotika zur Behandlung von krankheitserregendem Pilzbefall verwendet. Dazu wird der Arzneistoff entweder lokal in Form einer Creme, Salbe oder Lösung auf die betreffende Hautoberfläche aufgetragen oder in Tablettenform systemisch verabreicht. Je nach Wirkspektrum werden Breitband- und Schmalspur-Antimykotika unterschieden.

Im Gegensatz dazu werden Fungizide beim Pflanzenschutz grossflächig auf das Saatgut der Getreide oder auf die Felder, Früchte und Reben aufgesprüht oder aufgetragen. Hier werden die Pflanzenschutzmittel je nach Anwendungsart und Anwendungsort unterteilt in:

  • Blattfungizide
  • Bodenfungizide
  • Beizmittel

Während Blatt- und Bodenfungizide auf die Pflanzenteile beziehungsweise den Boden gespritzt oder gesprüht werden, wird beim Beizen das Saatgut von Pilzsporen befreit.

Welche Risiken birgt der Einsatz von Fungiziden beim Pflanzenschutz?

Der Oberbegriff für Pflanzenschutzmittel lautet Pestizid. Diese werden in drei grosse Gruppen eingeteilt:

  1. Herbizide
  2. Fungizide
  3. Insektizide

Während Herbizide aktiv Wildkräuter bekämpfen, um Agrarprodukten zu besserem Wachstum zu verhelfen, werden Insektizide und Fungizide gegen Tiere beziehungsweise Pilze eingesetzt. Dies führt zu einer Beeinflussung ganzer Ökosysteme, da neben dem Schädling, der eigentlich bekämpft werden soll, viele andere Lebewesen in Mitleidenschaft gezogen werden.

Welche Krankheiten werden durch Pilzbefall ausgelöst?

Durch Pilzbefall ausgelöste Krankheiten heissen Mykosen. Da Pilze bevorzugt Lebensräume besiedeln, welche unterhalb unserer eigenen Körpertemperatur liegen, dringen Pilze nur im Fall einer Immunschwäche oder bei einer Schädigung der Hautbarriere in tiefere Körperregionen vor. Hefepilze als Beispiel sind für eine gesunde Hautflora essenziell, da sie abgestorbene Hautschichten abtragen. Bei einer Mykose (Pilzkrankheit) breiten sich Pilze parasitär auf dem lebenden Gewebe von Menschen, Tieren oder Pflanzen aus. Diese oberflächlichen Pilzinfektionen der Haut, Nägel oder Schleimhäute durch Dermatophyten können durch Antimykotika in Form von Creme behandelt werden. Das ist auch dringend notwendig, da laut Ratgeber 1,5 Millionen Menschen aufgrund von Pilzbefall sterben. Aufgrund von Risiken und Nebenwirkungen dieser Produkte ist stets ein Arzt zu konsultieren.

Der Gartenbauvergleich für die Schweiz. Finde die besten Gärtner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Rindenmulch: Tipps zur richtigen Verwendung im Garten

Ob Gemüse- oder Rosenbeet, der geliebte Rasen oder andere Grünflächen: Gehäckselte Rinde von Bäumen schützt und verschönert deinen Garten. Entscheidest du dich dazu, Rindenmulch zu verwenden, musst du zuvor jedoch einige wichtige Massnahmen ergreifen, damit dein Beet oder die Erde und Pflanzen in deinem Garten keinen Schaden nehmen. Informiere dich hier über Tipps zur Verwendung von Rindenmulch, wann du die zerkleinerte Baumrinde am besten einsetzt und worauf es beim Kauf von Mulch wirklich ankommt.

Gartenpfleger: Alles Wichtige über den grünen Beruf

Als Gartenpfleger bist du in einem vielseitigen Job tätig, der sich mit der Gartenplanung und Gartenumgestaltung, Bepflanzungen, Baumpflege, Rasenpflege und Pflanzenschutz beschäftigt. Was viele nicht wissen: Es gibt unterschiedliche Fachrichtungen, auf die du dich als Gartenpfleger spezialisierst. Damit übernimmst du anspruchsvolle Aufgaben auf unterschiedlichen Gebieten. Der folgende Beitrag zeigt dir, was den Beruf des Gartenpflegers besonders macht und wie du am besten vorgehst, wenn du einen passenden Gartenpfleger für dein persönliches Projekt suchst.

Erdbeeren pflanzen: Anleitung für eine erfolgreiche Ernte

Erdbeeren sind sehr beliebte Früchte und schmecken Erwachsenen wie Kindern. Mit unseren Tipps kannst du sie in deinem Garten oder auf deinem Balkon anbauen und dich auf eine tolle Ernte freuen. Welches ist der richtige Standort für den Anbau? Welche Pflege benötigen Erdbeeren? Und wann ist die ideale Pflanzzeit? Das erfährst du in unserer Pflanzanleitung.

Den richtigen Gartenplaner finden? So funktioniert es wirklich

Wenn wir beim Spaziergang am Wochenende am Garten des Nachbarn vorbei laufen und uns über weitläufige Grünanlagen freuen, die eine grosszügige Terrasse einsäumen oder wir die hübschen Blumenbeete bewundern, die von eleganten Einfriedungen mit blütenweissen Schmucksteinen umrankt sind, steht schnell die Frage im Raum, wer hinter einem optisch so ansprechenden Werk steckt. Das Geheimnis könnte ein Gartenplaner sein: Er ist der Fachmann für eine funktional durchdachte und hübsch anzusehende Architektur in den häuslichen Gartenanlagen. Wer die Gartengestaltung in die Hände eines Experten legen will, ist bei ihm an der richtigen Adresse.

Engerlinge bekämpfen: Sieben natürliche Methoden, die zum Erfolg führen

Engerlinge werden die Larven verschiedener Blatthornkäfer (Scarabaeoidea) genannt. Wenn du im Garten dicke Engerlinge entdeckst, ist es wichtig, dass du die Käferart identifizierst: Nicht alle Engerlinge sind schädlich. Die Larven von Laubblattkäfern, Mai- und Junikäfern fressen mit Vorliebe die Wurzeln der Gartenpflanzen und richten grossen Schaden an. Die Larven von Rosen- und Nashornkäfern dagegen sind unschädlich und stehen wie die ausgewachsenen Käfer unter Naturschutz. Der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln ist ohnehin nicht immer erforderlich. Viele Produkte sind giftig und verursachen weitere Schäden. Wir stellen dir wirksame biologische Methoden zur Bekämpfung der Engerlinge vor und geben dir Tipps zur Vorbeugung.

Die eigenen Gartentische ausziehbar machen? Das ist zu beachten

In der warmen Jahreszeit geht nichts über ein gemütliches Treffen mit der Familie oder mit Freunden im eigenen Garten. Wenn Gartentische ausziehbar sind, bieten sie genügend Platz für jüngere und ältere Besucher, sodass die Runde auch gerne ein wenig grösser ausfallen darf. Gartentische gibt es in den unterschiedlichsten Formen, Abmessungen und Farben, und auch die Materialien sind vielfältig. Wer darauf achtet, dass die Gartenmöbel optisch zusammenpassen und dass die Gartentische ausziehbar sind, schafft im Garten oder auf der Terrasse einen behaglichen Treffpunkt für die Sommermonate, der bei allen Besuchern gut ankommt.