Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Gärtner in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Engerlinge bekämpfen: Sieben natürliche Methoden, die zum Erfolg führen

Engerlinge bekämpfen: Sieben natürliche Methoden, die zum Erfolg führen

Engerlinge werden die Larven verschiedener Blatthornkäfer (Scarabaeoidea) genannt. Wenn du im Garten dicke Engerlinge entdeckst, ist es wichtig, dass du die Käferart identifizierst: Nicht alle Engerlinge sind schädlich. Die Larven von Laubblattkäfern, Mai- und Junikäfern fressen mit Vorliebe die Wurzeln der Gartenpflanzen und richten grossen Schaden an. Die Larven von Rosen- und Nashornkäfern dagegen sind unschädlich und stehen wie die ausgewachsenen Käfer unter Naturschutz. Der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln ist ohnehin nicht immer erforderlich. Viele Produkte sind giftig und verursachen weitere Schäden. Wir stellen dir wirksame biologische Methoden zur Bekämpfung der Engerlinge vor und geben dir Tipps zur Vorbeugung.

1. Lerne, die Engerlinge zu unterscheiden!

Bevor du beginnst, Engerlinge im Garten zu bekämpfen, solltest du unbedingt prüfen, um welche Käferart es sich handelt. Schädliche Engerlinge sind:

  • Maikäferlarven
  • Junikäferlarven
  • Gartenlaubkäferlarven

Maikäferlarven leben zwischen zwei und vier Jahren im Erdreich. Sie werden zwischen vier und sechs Zentimetern lang. Sie haben einen C-förmigen, bauchwärts gekrümmten Körper. Der Larvenkörper ist weiss, die Kopfkapsel braun. Mai- und Junikäferlarven sind sich sehr ähnlich. Allein in der Grösse unterscheiden Sie sich. Engerlinge des Junikäfers werden nur zwei bis drei Zentimeter gross. Gartenlaubkäfer sind mit einer Länge von acht bis 14 Millimetern sehr klein. Auch sie besitzen einen weissen, bauchwärts gekrümmten Körper und eine braune Kopfkapsel. Auffällig sind aber die Borsten am Hinterleib. Gartenlaubkäferlarven leben vor allem unter Rasenflächen und zerstören diese. Wichtig: Die Engerlinge aller drei Arten treten niemals im Kompost auf!

Engerlinge des Nashornkäfers stehen unter Naturschutz und dürfen nicht bekämpft werden. Ihre Grösse hilft, sie von Schädlingen zu unterscheiden. Sie sind daumendick und werden zwischen zehn und zwölf Zentimeter lang. Die grossen Nashornkäferlarven kommen hauptsächlich im Kompost vor und richten keinen Schaden an. Auch die Engerlinge des Rosenkäfers leben zwei bis drei Jahre im Kompost. Sie fallen durch ihren weissgrauen, braun behaarten Körper auf. Rosenkäferlarven erreichen eine Länge von vier bis fünf Zentimetern. Larven des Rosenkäfers sind nützlich. Sie fressen pflanzliche Abfälle und optimieren die Bodenqualität. Wenn du also beim Umgraben des Komposthaufens Engerlinge entdeckst, ist das kein Grund zur Panik: Es handelt sich mit grosser Wahrscheinlichkeit um Nützlinge. Du kannst dich zunächst über gute Komposterde und später über die schönen Käfer in deinem Garten freuen.

2. Verwende Nematoden, um die Schädlinge im Rasen und auf Beeten zu bekämpfen!

Wenn du Käferlarven von Mai-, Juni- oder Gartenlaubkäfern unter Rasenflächen oder im Beet entdeckst, können Nematoden der Gattung Heterorhabditis bacteriophora Abhilfe schaffen. Nematoden sind im Fachhandel erhältlich. Sie werden über das Giesswasser auf den betroffenen Flächen verteilt. Bei den Tieren handelt es sich um mikroskopisch kleine Fadenwürmer, die im Boden leben. Sie dringen zur Vermehrung in die Körperöffnungen der Engerlinge ein. Nach wenigen Tagen sterben die schädlichen Käferlarven. Bessere danach die Schadstellen im Rasen einfach mit neuem Grassamen aus.

3. Stelle Fallen für Engerlinge auf!

Der Bau einer Falle für Engerlinge gelingt in wenigen Minuten:

  1. Fülle einen Eimer mit Pferdemist oder Kompost.
  2. Grabe den Eimer im Herbst etwa einen halben Meter tief in die Erde ein und fülle mit Erde auf.
  3. Markiere die Stelle.

Die Engerlinge werden von der reichhaltigen Nahrung angezogen und bleiben dort. Im Frühjahr kannst du den Eimer ausgraben und die Schädlinge vernichten.

4. Sammle die Larven und Käfer ein!

Nach ausgiebigen Regenfällen kommen die Engerlinge aus dem Boden an die Oberfläche. Dann ist die beste Zeit, um Engerlinge aufzusammeln und zu vernichten. Wenn du im Frühjahr ausgewachsene Mai-, Juni- oder Gartenlaubkäfer auf deinem Grundstück entdeckst, sammle diese sorgfältig ein.

5. Lass dir von Nachbars Hühnern helfen!

Für Hühner sind Engerlinge ein wahres Festessen. Wenn einer deiner Nachbarn Hühner hält, kannst du dir bestimmt einige ausleihen. Setze sie auf die betroffene Fläche und in kurzer Zeit sind die schädlichen Larven aufgefressen.

6. Schaffe gute Bedingungen für Nützlinge in deinem Garten!

Gestalte deinen Garten so naturnah wie möglich. Schaffe Rückzugsorte, Nahrungsquellen und Nistplätze für die natürlichen Fressfeinde der Schädlinge. Wo sich Vögel, Igel und Fledermäuse wohlfühlen, haben Engerlinge und Käfer keine Chance.

7. Beuge dem Schädlingsbefall mit einfachen Massnahmen vor!

Einfache Methoden helfen, dem ungebetenen Besuch der Käferlarven nachhaltig vorzubeugen.

  • Schalte die Gartenbeleuchtung in der Nacht aus. Die Käfer werden vom Licht angezogen und zur Eiablage motiviert.
  • Wenn du im Frühjahr Käfer in deinem Garten entdeckst, schütze die Beete mit Insektenschutznetzen. Die Netze verhindern die Eiablage.
  • Vertikutiere deinen Rasen regelmässig. Das Vertikutieren trägt zur Belüftung des Rasens bei. Der Rasen kann sich gut entwickeln und den Käferlarven wird die Ansiedlung erschwert. Beim Vertikutieren gelangen einzelne Larven nach oben und können eingesammelt oder von Vögeln verspeist werden.
  • Einige Pflanzen üben auf Engerlinge eine abstossende Wirkung aus. Um Beete, auf denen Knoblauch und Rittersporn wächst, machen die Larven einen grossen Bogen: Engerlinge vertragen die Wurzeln dieser Pflanzen nicht.

Der Gartenbauvergleich für die Schweiz. Finde die besten Gärtner in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Kartoffeln anpflanzen: Anleitung für Balkon und Garten

Knackig-frische Kartoffeln lassen sich nicht nur im eigenen Garten anpflanzen. Die ertragreichen Knollen wachsen ebenso auf jedem Balkon, der täglich ein paar Stunden Sonneneinstrahlung hat. Ausserhalb der üblichen Pflanzzeit gedeihen die eigenen Kartoffeln sogar im Topf auf der Fensterbank. Mit unseren Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Kartoffeln Anpflanzen wird der Anbau zum Kinderspiel und macht auch kleinen Gärtnern viel Spass.

Chrysanthemen: Anpflanzen und pflegen

Chrysanthemen (botanische Fachbezeichnung: Chrysanthemum) gehören zu den beliebtesten Herbstblumen. Kein Wunder: Es gibt unzählige Sorten in vielen Farben, Grössen und Blütenformen, die wunderschön mit dem Herbstlaub harmonieren. Gleichzeitig sind sie nicht sehr anspruchsvoll und erfreuen uns wochenlang mit ihrer Blüte, zu einer Jahreszeit, in der die meisten anderen Blumen schon verschwunden sind. Wir erklären dir, wie du Chrysanthemen in deinem Garten oder auf dem Balkon anpflanzt, pflegst und gut über den Winter bringst.

Bonsai Pflege: So pflegst du die Miniaturbäume richtig

Bonsaibäume sind eine aus Japan stammende spezielle Spielart der Pflanzenzucht, bei der normale Baumarten gezielt auf einen Miniaturwuchs gezüchtet und über einen langen Zeitraum zu höchster Ästhetik gestaltet werden. Die Minibäume werden auch bei uns immer beliebter und sind zu einem aussergewöhnlichen Hobby geworden. Allerdings brauchen sie eine besondere Pflege – wir zeigen dir, wie du es richtig machst!

Rasen vertikutieren – Tipps für einen schönen Garten in der nächsten Saison

Möchtest du deinen Rasen vertikutieren, erhältst du hier sieben wichtige Tipps zur Durchführung. Die Rasenpflege mit einem Vertikutierer dient der Entfernung von Moos und Rasenfilz. Der Boden wird belüftet und die Rasenwurzeln bekommen mehr Sauerstoff. Auch verbesserst du die Nährstoffversorgung deiner Gräser und Pflanzen im Garten. Nur mit der richtigen Pflege erhältst du auch in der nächsten Saison wieder eine kräftige und gleichmässige Grünfläche. Das Vertikutieren dient als optimale Grundlage.

Vorgartenzaun Holz – leicht montiert, kostet kein Vermögen und passt überall

Das eigene Grundstück einzuzäunen ist ein uralter Brauch, auch wenn Zäune bei ihrer Erfindung einen anderen Sinn hatten als heute. Ihr ursprünglicher Zweck lag darin, die Tierhaltung zu erleichtern. Deswegen wurden die Weiden entsprechend eingezäunt. Heute dient ein Zaun dazu, Fremde am ungebetenen Betreten eines Grundstücks zu hindern. Der Vorgartenzaun soll Haus und Garten aber auch vor Strassenlärm und neugierigen Blicken von Passanten schützen. All diese Funktionen kann ein Vorgartenzaun aus Holz erfüllen und sich trotzdem überall harmonisch in das Gesamtbild der Strasse oder Nachbarschaft einfügen, denn seine Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig.

Kamelie anpflanzen und vermehren – für ein farbenprächtiges Blütenmeer

Wirft sie die Knospen ab oder nicht? Diese bange Frage stellt sich jeder, der Kamelien (Camellia japonica) hält und über den Winter gebracht hat. Die zarten Blumen haben nämlich den Ruf, bereits auf den winzigsten Pflegefehler mit Knospenfall zu reagieren – mit dem Ergebnis, dass die erhoffte üppige Blüte ausfällt. Ganz so schlimm ist es jedoch nicht. Wenn du für eine gleichmässig hohe Luftfeuchte und kühle Temperaturen sorgst, der Kamelie weder Heizungsnähe, jähe Temperaturwechsel noch kalkhaltiges Giesswasser zumutest, dann bringt sie jedes Jahr zuverlässig wunderschöne Blüten hervor.