Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Gattung der Rittersporne wird botanisch Delphinium genannt, gehört zu den Hahnenfussgewächsen und umfasst über 300 verschiedene Sorten. Seinen Namen hat der Rittersporn von einem spornartigen Fortsatz im hinteren Bereich der Blüten. Die meisten Sorten blühen blau und bilden beeindruckende Blütenkerzen. Sie sind ein echter Blickfang im Garten. Als Zierpflanzen werden vor allem drei Arten gezüchtet:
In allen drei Haupt-Züchtungen gibt es viele verschiedene Varianten. Neben der typischen blauen Färbung kommt der Rittersporn auch in Weiss, Rosa, Violett und manchmal sogar in Rottönen vor. Die meisten Sorten werden als zwei- bis vierjährige Pflanzen gezüchtet, es gibt aber auch einjährige Delphinium-Arten.
Wähle nach Geschmack und Standort aus: Für Kübelpflanzung brauchst du flachere Sorten, im Bett dürfen es auch Stauden mit grösserer Höhe sein. Rittersporn eignet sich hervorragend für die hintere Reihe eines Beetes, weil die hohen Blütenkerzen andere Blumen überragen. Er lässt sich besonders gut mit Rosen kombinieren, macht aber auch in Verbindung mit anderen Stauden eine gute Figur. Achtung: Viele Rittersporn-Sorten sind sehr giftig. Sie sollten deshalb nicht in Gärten angebaut werden, in denen kleine Kinder oder neugierige Haustiere herumstreifen!
Rittersporn braucht für seine üppigen Blüten viel Energie und ist deshalb auf nährstoffreichen Boden angewiesen. Ausserdem sollte der Boden eher lehmig, feucht und tiefgründig sein. Der Rittersporn liebt die Sonne und sollte deshalb an einem sonnigen Standort stehen. Wenn es dort windig ist, solltest du hohe Sorten besser anbinden, damit sie nicht abknicken.
Rittersporn gibt es als vorgezogene Pflanze oder als Samen zu kaufen. Samen werden ab März ins Frühbeet gesät. Auf der Fensterbank im Haus keimen sie oft nicht, weil sie dafür zunächst eine Kältezeit brauchen. Auch Licht ist zum Keimen wichtig, setze deshalb den Samen nicht tief in die Erde! Wichtig ist ausserdem Geduld: Rittersporn benötigt nach der Aussaat etwa vier Wochen zum Keimen. Ab Mai können die Samen auch direkt ins Freiland gegeben werden. Säe sie einfach in gut gelockerte Erde aus und decke die Stelle mit einem feinmaschigen Netz ab, um Vögel fernzuhalten.
Wenn du eine vorgezogene Staude pflanzen möchtest, achte darauf, sie nicht zu tief in die Erde zu setzen. Generell sollte der Rittersporn genügend Platz zu anderen Pflanzen haben, damit er nach dem Regen oder Giessen gut abtrocknen kann.
Rittersporn ist leider recht anfällig für Echten Mehltau. Auch Schnecken können ein Problem werden: Sie lieben die frischen Triebe der Pflanze! So schützt du deine Stauden:
Die Blütezeit des Rittersporns beginnt im Juni. Wenn du rechtzeitig reagierst, kannst du jedoch noch eine zweite Blüte im Spätsommer anregen: Schneide sofort nach der Blüte die Stängel auf etwa zehn Zentimeter zurück! So spart die Pflanze Kraft und kann noch eine weitere Blüte entwickeln. Diese fällt zwar nicht mehr ganz so üppig aus wie die erste, ist aber immer noch eine echte Augenweide.
Rittersporn braucht sehr viele Nährstoffe und muss deshalb regelmässig gedüngt werden. Vor allem im Frühjahr solltest du ihm deshalb eine ordentliche Portion Kompost oder Hornmehl gönnen. Auch nach dem Rückschnitt braucht er Dünger, um die zweite Blüte hervorbringen zu können. Generell solltest du während der Blütezeit alle drei Wochen Flüssigdünger geben. Ausreichend Wasser ist ebenso wichtig. Rittersporn hat einen hohen Wasserbedarf, verträgt aber Staunässe nicht gut. Giesse deshalb häufig, aber mässig!
Die meisten Sorten kommen im Winter gut zurecht und brauchen keinen speziellen Schutz, nur manche Belladonna-Arten sind etwas empfindlicher. Schneide den Rittersporn einfach bodennah ab. In sehr rauen Lagen kannst du das Schnittgut direkt als Frostschutz verwenden und ĂĽber der Pflanze ausbreiten.
Ohne den Treibhauseffekt wäre ein Leben auf der Erde nicht möglich. Doch hast du dich schon mal gefragt, worauf dieser physikalische Effekt eigentlich beruht? Was hat er mit dem Klimawandel zu tun und warum ist es wichtig, diesen Prozess zu verlangsamen? Antworten auf diese und viele andere Fragen erhältst du hier.
Winterlinge (botanisch Eranthis genannt) gehören zu den ersten Blumen, die im Frühling aus dem Boden schiessen. Besonders hübsch sind die gelben Blüten dann, wenn sie nicht einzeln auftreten, sondern grosse, dichte Teppiche bilden. Wie es dir gelingt, den Frühblüher auf gewünschte Grösse zu vermehren, verraten wir dir in diesem Artikel. Ausserdem erfährst du viele wichtige Details zum optimalen Standort, zum richtigen Pflanzen und zur Pflege der Winterlinge.
Korbblütler sind weltweit beliebt und imponieren durch ihre runden Blütenstände, die wie bunte Kränze erscheinen. Gärtner schätzen sie für ihre Vielseitigkeit und ihr breites Farbspektrum. Doch Korbblütler sind nicht nur hübsch anzusehende Ziergewächse, sondern auch hilfreiche Heilpflanzen. Zahlreiche Kulturen nutzen sie zur Linderung gesundheitlicher Beschwerden. Dabei kommen die Gewächse beispielsweise in Tees und Salben zum Einsatz. Ihr Facettenreichtum sowie die vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten reichen aber noch weiter: Einige Korbblütler sind bekannte Nahrungsmittel und tragen zu einer gesunden Ernährung bei. Es handelt sich meist um Salate, Gemüsesorten und Wurzeln. Aber auch die Samen können sich zum Verzehr eignen, wie die Sonnenblume beweist.
Wer gerne eigene Obstbäume im Garten hätte, dafür aber keinen Platz hat, für den sind Säulenobstbäume die richtige Lösung. Denn diese Gewächse bieten vollen Genuss auf kleinstem Raum. Die Erträge dieser schlanken, hochgewachsenen Bäume sind im Verhältnis zur Fläche, die sie einnehmen, erstaunlich hoch. Welche Frucht- und Obstsorten erhältlich sind, wie du die Säulenobstbäume anpflanzt, richtig pflegst und schneidest, erklären wir dir hier.
Maulwurfsgrillen bekommst du zwar selten zu Gesicht, in deinem Garten können sie aber einen erheblichen Schaden anrichten, wenn sie sich zu stark vermehren. Da diese Tiere aber auch ihren festen Platz im heimischen Ökosystem haben, solltest du sie nur mit umweltverträglichen Methoden bekämpfen. Wie du die lästigen Insekten nachhaltig entfernst, zeigen wir dir hier.
Das Rasenmähen per Hand ist eine langwierige und anstrengende Arbeit. So mancher Gärtner wünscht sich, während er sich mit der Schere, Sense oder dem Handrasenmäher über das Gras bückt, einen Rasenmähertraktor. Dabei handelt es sich um motorgetriebene Rasenmäher, auf denen du beim Mähen sitzst. Doch welche Geräte eignen sich für welchen Garten und was gibt es sonst zu beachten? Diese und weitere Fragen beantworten wir hier.